14. Oktober 2011
Wer kopflos ist, kann nicht mitreden
Junge Menschen sollen sich wieder mehr in politische Entscheidungen einmischen. Doch häufig fehlt es an der Orientierung. Wo kann ich etwas bewegen und welche Mitmachangebote gibt es? Das Anfang September an den Start gegangene Partizipationsportal sehenwaspassiert.de will hier Abhilfe schaffen.
Das Team von…
14. Oktober 2011
Online-Wahlkampf: Was war? Was kommt?
Die letzten Plakate sind eingesammelt, Stimmzettel (nach-)gezählt und außer in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin haben sich bereits überall neue Regierungen gebildet. Das "Superwahljahr" 2011 ist inzwischen Geschichte. Konnten sich neue eCampaigning-Standards etablieren, wo wurden Möglichkeiten besonders wirksam genutzt und mit…
13. Oktober 2011
Nachrichtenanbieter trotzen der Zensur
Gefiltert, zensiert, überwacht: Weltweit nehmen staatliche Eingriffe im Internet zu. Damit schränken sie die Meinungsfreiheit der betroffenen Nutzer ein und bedrohen den freien Austausch von Informationen. Eine Studie zeigt, wie internationale Nachrichtenanbieter gegensteuern und ihre Inhalte trotz Zensur und Sperren zugänglich…
12. Oktober 2011
Urheberrecht – Kontrollieren, was nicht zu kontrollieren ist?
Kulturflatrate, Leistungsschutzrecht oder Three Strikes-Modell – das Urheberrecht hat viele Facetten und wird kontrovers diskutiert. Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse hat erst gestern der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Standpunkt der Verwerter deutlich gemacht. Die Linke diskutierte am Montag in einem…
Die Zukunft der Privatsphäre
10. Oktober 2011
Die Kampagnen und Initiativen für eine verbesserte Datenschutzpolitik bei Facebook mehren sich nicht nur, sondern scheinen auch erste Spuren zu hinterlassen – so ernannte Facebook erst kürzlich eine…
10. Oktober 2011
Brauchen wir mehr Informationsfreiheit in Deutschland?
Eine internationale Studie bescheinigt Deutschland in Sachen Informationsfreiheit schlechte Noten. Zumindest was die Gesetzeslage betrifft. Auch deutsche Experten wollen nachbessern, denn das gültige Gesetz beschränkt offenbar die Akteneinsicht.
Die Ergebnisse der Studie sind im ersten Index für Informationsfreiheit "Global…
7. Oktober 2011
“Ask the EU” – Bürgeranfragen leicht gemacht
Vergangenen Donnerstag wurde das Informationsportal "Ask the EU" mit einer Live-Anfrage im Europäischen Parlament offiziell gestartet. Die Bürger Europas sollen auf diesem Weg leichter von ihrem Recht auf…
6. Oktober 2011
Im Internet gibt es keine nationalen Interessen
Vergangene Woche fand in Nairobi das sechste Internet Governance Forum (IGF) statt. Wolfgang Kleinwächter war vor Ort und zieht im Interview eine positive Bilanz. Außerdem erklärt der Professor für Internet,…
6. Oktober 2011
Open Government Camp 2011 – Diskussionen unter neuen Vorzeichen?
Das Open Government Camp war nach Einschätzung der Initiatoren des government 2.0 Netzwerk Deutschland ein voller Erfolg und hätte…
Social Media und die Arabische Revolution
4. Oktober 2011
Am vergangenen Freitag ging die internationale Online-Konferenz „Facebook Revolutions? - Die Bedeutung von Social Media für den politischen Wandel in der arabischen Welt“ zu Ende. Dort tauschten sich die Teilnehmer mit internationalen Experten, Politikern und Journalisten aus. politik-digital.de verfolgte die Konferenz und…