Studie: Online in NRW „nicht wahlentscheidend“

Einer Studie der Universität Hohenheim zufolge informieren sich die Bürger in Nordrhein-Westfalen kaum online über den Landtagswahlkampf. Der Hohenheimer Lehrstuhl für interaktive Medien- und Onlinekommunikation widerspricht damit den Schlussfolgerungen aus einer Studie des Bitkom zum Online-Bundestagswahlkampf. Laut einer repräsentativen Befragung von 1000 Wahlberechtigten durch das Meinungsforschungsinstitut Forsa informiere sich…

Mehr...

Test: Sind Enquete-Mitglieder fit im Netz?

politik-digital.de hat genau hingeschaut: Wie bewegen sich die zukünftigen Mitglieder der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" im Web? Was ist ihre Einstellung zu netzpolitischen Themen? Das Ergebnis: Alles ist dabei - von Digital Native bis Digital Ignorant! Abgeordnete des Deutschen Bundestages…

Mehr lesen...

Eklat wg. Lobo: Lammert sagt Enquete ab

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat kurz vor der endgültigen Bekanntgabe der Sachverständigen für die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" die für Mitte April geplante konstituierende Sitzung abgesagt. Der Grund: Alle fünf im Bundestag vertretenen Fraktionen hätten den bekannten Blogger…

Mehr lesen...

Starke Netzgemeinde in der Internet-Enquete

Eigentlich wollten die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, FDP und SPD die Namen ihrer Sachverständigen für die Enquete-Kommissin "Internet und digitale Gesellschaft" erst später bekannt geben. Doch die Freude über die Ehre der Berufung in das 17-köpfige Expertenteam verführte den einen oder die andere, schon früher zu…

Mehr lesen...

Digitale Glückwünsche für Helmut Kohl

Helmut Kohl feiert am Samstag seinen 80. Geburtstag. Und alle dürfen ihm gratulieren. Denn die CDU hat dem Kanzler der Einheit dafür eine besondere Geburtstags-Website "geschenkt". Jeder Nutzer kann Helmut Kohl über ein Formular seine ganz persönlichen Wünsche übermitteln. Beiträge werden moderiert, allerdings nur…

Mehr lesen...

Fischer: Enquete-Kommission "keine Weiterbildungsmaßnahme"

Die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestags soll keine Weiterbildungsmaßnahme für Abgeordnete sein. Das betonte der designierte Vorsitzende des Ausschusses, Axel Fischer (CDU), am vergangenen Samstag in der Sendung "Breitband" des Deutschlandradio Kultur. Er äußerte sich dort sowohl zur Arbeit der Kommission wie auch zu seiner persönlichen Expertise im Umgang mit dem…

Mehr...

EU will die Netze sperren

Auf einer Pressekonferenz am Montag, dem 29.03.2010, hat Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Innenpolitik, etwas gefordert, was in Deutschland mittlerweile schon fast vom Tisch ist: Eine EU-Richtlinie, die das Sperren von Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt ermöglicht. Die Argumente, die Malmström auf der…

Mehr lesen...

Auf Wahlbotschafter folgt Wahlpedia

Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen öffnet das Informationsportal nrw.wahlpedia seine Pforten. Auf der interaktiven Wahl-Plattform, eine Fortsetzung der Brandenburger Wahlbotschafter, sollen die Nutzer sich informieren und mitreden, Politiker befragen und Parteien vergleichen – und natürlich am 9. Mai 2010 wählen gehen.…

Mehr lesen...

Innenminister trifft Netzaktivisten

"Das Internet als Mehrwert erhalten" ist Thema der zweiten Dialogveranstaltung "Perspektiven deutscher Netzpolitik" von Bundesinnnenminister Thomas de Maizière am 24.03.2010 in Potsdam gewesen. Der Veranstalter hat eine Videozusammenfassung (37 Min.) online gestellt.   Gäste wie Markus Beckedahl…

Mehr lesen...

Die digitale Zukunft Großbritanniens

Der britische Premierminister Gordon Brown will mit seiner Politik in Zukunft stärker auf das Internet und Partizipation setzen: Daraus ergäben sich sowohl demokratische als auch wirtschaftliche Vorteile, verkündete er am 22. März 2010 in seiner Rede „Building Britain’s Digital Future“. Viele bestehenden Regierungsseiten sind…

Mehr lesen...