31. August 2017
Inklusion und das Digitale: Das PIKSL Projekt als Beispiel digitaler Inklusion
Um Inklusion zu verwirklichen, müssen neue, auch physische Räume geschaffen werden, in denen dies geschehen kann. Doch wie kann ein solcher Raum aussehen und wie kann man…
28. August 2017
Digitaler Wahlkampf: Angela Merkel lässt Facebook links liegen
Eine Facebook Untersuchung zur Social-Media Darstellung…
22. August 2017
“Das Geld müssen Sie erst mal haben” – Wanka rudert beim Digitalpakt zurück
Der Streit um die von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka in Aussicht gestellten fünf Milliarden Euro für die…
18. August 2017
Chaos Computer Club in der Schule
Seit seiner Gründung fördert der Hackerverein Chaos Computer Club auch die Bildung zu technischen Themen. Nach zehn Jahren aktiver Bidungsarbeit hat das Projekt Chaos macht Schule die gesammelten Erfahrungen ausgewertet und eine Liste von Forderungen für eine kompetente Umsetzung zeitgemäßer Bildung erstellt. Ein Interview mit…
Digitalisierung des demokratischen Diskurses
16. August 2017
Mit weltweit knapp zwei Milliarden Nutzern, 30 Millionen davon alleine in Deutschland, bietet…
10. August 2017
Inklusion und das Digitale: Ein Gespräch über barrierefreie Kommunikation
"Teilhabe für Alle ist eine utopische Vorstellung" - diesen Satz hört man häufiger, wenn es um Inklusion geht. Doch wie sehen Betroffene das? Wir haben uns mit Wille Felix Zante,…
9. August 2017
aula, Schülerbeteiligung und die Kompetenzen der Zukunft
Die 4Ks (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken) sind eine Antwort auf die Frage, was Menschen können müssen, wenn problemlösungs- und kommunikationsorientierte Arbeit immer bedeutsamer wird. Die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an der Gestaltung von Schule ist eine Möglichkeit, diese…
7. August 2017
Inklusion und das Digitale: Auf der Suche nach zeitgemäßer Teilhabe
Inklusion ist ein Konzept, bei dem es grob gesagt um gleichberechtigte Teilhabe aller an allen gesellschaftlichen Bereichen…
2. August 2017
“Digital First ist unser Prinzip ” – Matthias Storath im Gespräch
Wie funktioniert eigentlich politisches Marketing? Und welche Rolle spielen soziale Medien in einer Zeit, in der Wähler vermehrt auf…
Medienzensur in China: Entwickler protestieren mit Guerilla-Videospiel
1. August 2017
Chinas Regierung lässt in großem Stil Videospiele zensieren. Wer ein neues Game auf den Markt bringen will, muss sich…