26. Juli 2006
Von bloggenden „Rampensäuen“ und politischen Beteiligungsmöglichkeiten
Die „Stiftung Digitale Chancen“ hat ein Interview zu dem Thema politisches Engagement und das Internet mit Prof. Dr. Claus Leggewie vom Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Universität Gießen veröffentlicht. Prof. Leggewie, der auch Kurator bei pol-di.net e.V. ist, spricht nicht nur über die Möglichkeiten der politischen Information und Mitgestaltung über das Netz im Allgemeinen, sondern auch über die Rolle der Blogs bei…
26. Juli 2006
Baugenehmigungen online verfolgen
Häuslebauer in Brandenburg können die Zeit bis zum ersten Spatenstich zukünftig verkürzen. Die Stadt Potsdam und die drei Landkreise Oberhavel, Teltow-Fläming und Märkisch-Oderland sind Pilotkommunen für das Projekt „Bauen online“. Den Bürgern wird damit ermöglicht, Informationen zu ihren Bauanträgen abzurufen und den Stand der…
26. Juli 2006
Glückwunsch, MySociety!
Die Britische Organisation MySociety hat den "New Statesman magazine's new media awards" in der Kategorie "civil society" für ihr Projekt writetothem.com erhalten. Das Projekt ermöglicht es Menschen, ihren Abgeordneten zu finden und diesen eine Mail zu schreiben. Glückwunsch! politik-digital.de hat bereits zwei Projekte mit…
25. Juli 2006
Big Brother Award: Jetzt nominieren
Die jährliche Krönung der "Datenkrake" steht wieder an: Der FoeBuD e.V. zeichnet jährlich solche Organisationen oder Firmen aus, die besonders unverantwortlich mit persönlichen Daten umgehen oder in die Privatsphäre eingreifen. Bis zum 31. Juli nehmen die Organisatoren Nominierungen entgegen. Aus der Pressemitteilung: "Immer…
Der Hausmeister testet Notebook
25. Juli 2006
Sag keiner, Poldianer sind nicht medienkompetent. Volker hat bei seinen ersten Vlogs echte Maßstäbe gesetzt; er testet ein Notebook mit kompliziertem Namen (den er selbst auch dauernd wieder vergisst) als einer von 50 ausgewählten Bloggern, die das gleiche tun. Der Hersteller hat 50 Notebooks verteilt, innerhalb weniger Tage…
25. Juli 2006
Handbuch “Wahlkampf im Netz” teilweise online
Als Praktikerhandbuch kommt "Wahlkampf im Netz" daher, das sich umfassend mit dem Thema Onlinewahlkampf auseinandersetzt. Politik-digital.de hat den Band, der auf einer Studie der Deutschen Forschungsgesellschaft basiert, gerade rezensiert. Ein Hinweis des Co-Autors: Fünf zentrale Kapitel sind komplett online abrufbar. (Vielen Dank für den Hinweis!)
21. Juli 2006
Die Kanzlerin im Videoblog-Interview
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nicht nur als wahrscheinlich erstes Staatsoberhaupt ihr eigenes Video-Podcast - sie ist auch anderen Bloggern gegenüber durchaus aufgeschlossen. So sagte sie spontan einem Interview für den internationalen Videoblog Xolo.tv zu, das am Freitag veröffentlicht wurde. Das Gespräch fand unter…
21. Juli 2006
Studie zur ePartizipation in Österreich
Eine Studie des ICT&S (Center for Information and Communication Technologies & Society) der Universität Salzburg hat die ePartizipationslandschaft Österreichs untersucht. Besonders auffallend ist, wie viel stärker zivilgesellschaftliche Gruppen die Möglichkeiten nutzen, die das Internet zur Interaktion bietet. So fand Christian…
21. Juli 2006
Kandidatenwatch.de für die Berlinwahl neu aufgelegt
Am 17. September wählen die Berliner ein neues Parlament. Das Online-Angebote kandidatenwatch.de bietet ab 26. Juli eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der Kandidaten: Die Wähler können online mit den Kandidaten in Kontakt treten und ihnen Fragen stellen. Zudem bietet kandidatenwatch.de Interessierten Informationen zu den…
Pew Internet Project erforscht den typischen amerikanischen Blogger
20. Juli 2006
Eine neue Studie des Pew Internet & American Life Project hat das Profil der amerikanischen Blogger unter die Lupe genommen. Der Befund: Ein erstaunlich großer Teil (39%) der amerikanischen Netizens bloggt, mehr als die Hälfte der Blogger sind unter 30 Jahre alt. Befragt zu den häufigsten Themen ihrer Beiträge war immerhin die…