Das Internet als Stütze sozialer Bindungen

(7. Juli 2006) Die Frage nach dem Einfluss des Internets auf soziale Beziehungen innerhalb der Gesellschaft wurde und wird häufig pessimistisch beantwortet. Hat die Kommunikation via Internet zur Folge, dass sich die sozialen Bindungen zwischen Menschen oberflächlicher entwickeln? Führen die modernen Formen der Kontaktaufnahme letztlich sogar zu einer Isolation der Individuen? Die Ergebnisse einer Studie lassen zumindest für die…

Mehr...

US-Spähflüge über der Blogosphäre

Wie heise.de berichtet, hat das amerikanische Verteidigungsministerium bekannt gegeben, zukünftig weltweit Blogs automatisch analysieren zu wollen, um mögliche Informationen über terroristische Aktivitäten heraus zu finden. 450.000 US-Dollar gibt die Luftwaffe für dieses Forschungsprojekt aus. Untersucht werden nicht nur die…

Mehr lesen...

Kaffee trinken unter freiem Himmel

Wer will auf dem Schinkelplatz in Berlin Mitte am Vorabend des WM-Finales (8. Juli) mit 2000 Menschen Kaffee trinken? Die Initiative ProDialog bietet an, drei Personen zu dem Event mitzunehmen. Die ersten drei Absender einer Mail an info@prodialog.org bekommen einen Platz an der Tafel. Die Promi-Dichte lässt sich sehen: Das…

Mehr lesen...

Österreich Weltmeister im eGovernment

Deutschland stagniert im Bereich des eGovernment. Im Vergleich mit anderen EU-Nationen kommt die Bundesrepublik lediglich auf den 19. Platz. Besonders die Entwicklungen in Österreich, Malta und Estland lassen die eGovernment-Bestrebungen in Deutschland alt aussehen. Diese Länder belegen die ersten drei Plätze in einer…

Mehr lesen...

eGovernment: Deutsche Behörden hinken hinterher

Das "E-Business-Barometer 2006/2007" des IT-Branchenverbandes Bitkom sieht die deutschen Behörden beim Thema eGovernment weit hinter der Wirtschaft hinter her hinken. Bitkom Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder bringt es auf den Punkt: „Während viele Unternehmen ihre Geschäftsprozesse digitalisieren, kommt die öffentliche…

Mehr lesen...

Mehr Einsatz für eGovernment gefordert

Als Reaktion auf das schlechte Abschneiden der deutschen Behörden beim Thema eGovernment hat Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, zu mehr Engagement in diesem Bereich aufgerufen und gefordert, das Thema wieder auf die politische Agenda zu setzen. Auf dem eGovernment Kongress des Deutschen Beamtenbundes in Leipzig machte Bullinger deutlich, dass Kompetenzen in diesem Bereich ein wichtiger Standortvorteil seien.…

Mehr...

Umfrage: Mobile Internetdienste und Privatsphäre

Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) führt zur Zeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Online-Umfrage zum Thema "Mobile Internetdienste und Privatsphäre" durch. Angesprochen werden Themen wie Datenschutz, Vorratsdatenspeicherung, Handyortung und die sozialen Folgen moderner…

Mehr lesen...

Verbraucherschutz durch Informationsfreiheit

Gestern, am 26. Juni, hat in Bonn die Arbeitsgemeinschaft der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (AGID) getagt. Vorsitz hatte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar. Die Beauftragten begrüßten, dass es inzwischen neben einem bundesweiten Informationsfreiheitsgesetz…

Mehr lesen...

Internet-Kampagnen in Mexiko

Am kommenden Sonntag stehen in Mexiko Präsidentschaftswahlen an. Da Wiederwahlen in dem mittelamerikanischen Staat nicht erlaubt sind, muss ein Nachfolger für den jetzigen Präsidenten Vincente Fox Quesada gefunden werden. Wie PoliticsOnline berichtet, setzen die Kandidaten für die Kontaktaufnahme mit ihren Wählern dabei immer…

Mehr lesen...

Obdachlose im Netz

Für viele Obdachlose werden Weblogs zu einem virtuellen Zuhause und helfen ihnen, sich wieder im Leben zurechtzufinden. Was zunächst absurd klingt – Menschen ohne Dach über den Kopf, aber ausgestattet mit PCs oder Handys mit Internetzugang – ist in den USA bereits weit verbreitet, wie das Online-Magazin wired.com berichtet.…

Mehr lesen...