Barrierefreiheitskongress und Infos auf bund.de

Ein Kongress in Erlangen am 28. und 29. September wird sich mit dem Thema Barrierefreiheit im Internet beschäftigen. Zentrale Frage ist, was Anbieter von Webauftritten tun können, um insbesondere im öffentlichen Dienst die Umsetzung der Barrierefreiheit voranzutreiben und zu optimieren. Zielgruppe der Veranstaltung: Internetbeauftragte, Webmaster und Verantwortliche aus Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. Das Bundesministerium…

Mehr...

Online-mediierte Verfahren in der Planung Teil I

Planer stehen heute immer häufiger vor dem Problem, sich mit ganz unterschiedlichen Interessen, Standpunkten und Erwartungen betroffener Bürger/innen und organisierter Interessensvertreter auseinandersetzen zu müssen. Sie können ihre Entscheidungen nicht länger von zentraler Stelle aus fällen,…

Mehr lesen...

Online-mediierte Verfahren in der Planung Teil II

Online-mediierte Verfahren – Heterogenität managen So lassen sich in den letzten 5 Jahren neue Formen internet-basierter Bürgerbeteiligung beobachten, die etwa im Rahmen von Visions-…

Mehr lesen...

Online-Wahlkampf auf italienisch

Die Parlamentswahlen in Italien stehen vor der Tür. Carlo Campani hat sich den Online-Wahlkampf der großen Parteien in Italien für politik-digital.de angesehen und die Ergebnisse zusammengefasst. Die Parlamentswahlen in Italien stehen vor der Tür. Carlo Campani hat sich den Online-Wahlkampf der…

Mehr lesen...

Studierendenwerke modernisieren Online-Auftritte mit 500.000 Euro

Das Deutsche Studentenwerk stellt morgen in einem internen Workshop die Ergebnisse eines Wettbewerbs vor, den die Dachorganisation der regional organisierten Studentenwerke letztes Jahr ausgelobt hatte. Insgesamt wurden 19 Studentenwerke mit rund 500.000 Euro gefördert, um die Websites innovativer und besser zu gestalten und…

Mehr lesen...

Vereinsgründer gesucht

Die "Initiative ProDialog" sucht Menschen und Institutionen, die sich an der Gründung eines Vereins beteiligen wollen. Ziel des Vereins soll sein, Bürger für die Teilnahme am demokratischen Prozess zu begeistern. Gemeinsam mit gleich gesinnten Mitstreitern soll im Internet "eine Plattform geschaffen werden, auf der sich Bürger aus Deutschland – Frauen und Männer, Jugendliche und Senioren genauso wie Arbeitslose und Manager – treffen…

Mehr...

Internetradio zur politischen Bildung

An der Uni-Giessen wird am Lehrstuhl für "Didaktik der Sozialwissenschaften" eine Podcastreihe „Politische Bildung“veröffentlicht, deren erste Ausgabe jetzt erschienen ist. Prof. Dr. Wolfgang Sander, in dessen Arbeitsbereich die Podcast-Reihe produziert wird, will mit diesem neuen Angebot vor allem Pädagogen in der…

Mehr lesen...

Online-Juniorwahlen mit hoher Wahlbeteiligung

Gegen den allgemeinen Trend der Wahlbeteiligung bei den letzten Landtagswahlen haben es die Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt Ihren Eltern gezeigt. Während die Wahlbeteiligung bei den „richtigen“ Wahlen im Durchschnitt nur etwa 50% erreichte, haben rund 20.000 zur virtuellen Urne gerufene…

Mehr lesen...

Initiative ProDialog zum “Wahlkampfcheck”

Am morgigen Mittwoch lädt die Initiative ProDialog zum "Wahlkampfcheck" ein. Eine Art Nachbereitung der Landtagswahlen vom vergangenen Sonntag und den dazugehörigen Wahlkämpfen. Eingeladen sind: Hans-Jürgen Beerfeltz Bundesgeschäftsführer der FDP Steffi Lemke Politische Bundesgeschäftsführerin Bündnis 90/ Die Grünen Peter…

Mehr lesen...

USA: Blogs sind keine Wahlkampfspende

Roland Abold berichtet in seinem Weblog über einem Beschluss der Bundeswahlkommission der USA "FEC", der politische Meinungsäußerungen im Internet von den strikten Regeln zur Finanzierung von Parteien/Wahlkämpfen ausschließt. Politische Postings in Weblogs gelten somit in den USA nicht als "Wahlkampfspende" und unterliegen…

Mehr lesen...