Meldeämter verbessern Bürgerfreundlichkeit

Mehr als elf Prozent der Bürger wechseln in Deutschland jährlich den Wohnort. Doch wer kennt das nicht? In aller Frühe aufgestanden und in die Muffigen Amtsstuben geeilt - und die Wartemarke gezogen: "Es warten noch 105 Bürgerinnen und Bürger vor Ihnen". Herzlichen Glückwunsch! Doch in Zukunft soll es anders kommen. Die Initiatoren der Website www.meldeaemter.de hat virtuelle Rathäuser unter die Lupe genommen und zeigt welche deutschen…

Mehr...

Wissenschaftliche Dienste des Bundestags online

Seit geraumer Zeit werden auf der Bundestagsseite Analysen und Gutachten der wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages angeboten. Erstmals wurde nun "Internet Governance" als Thema entdeckt und behandelt. Hier wird der aktuelle Begriff definiert und eingehend erklärt. Wer sich für das Zusammenspiel der ICANN, des…

Mehr lesen...

8. Dezember: Medien-Chat auf mitmischen.de

Politik braucht Medien, um Inhalte zu vermitteln, die Medien brauchen die Nachrichten aus der Politik. Doch wie genau funktioniert das Zusammenspiel von Politik und Medien? Am Donnerstag, 8. Dezember findet in der Zeit von 17 bis 18 Uhr ein Chat zum Thema Medien und Demokratie statt. Die Bundestagsabgeordneten Reinhard Grindel…

Mehr lesen...

Tranzparenz für Nebeneinkünfte erneut gefährdet

Die Umsetzung der im Oktober vom Bundestag beschlossenen Offenlegung der Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten scheint sich erneut zu verzögern. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat vorgeschlagen, noch einmal gründlich über die Veröffentlichungspflicht zu beraten. Wie wir bereits im Oktober berichteten gab es für…

Mehr lesen...

Weihnachtswünsche an die Regierung

Um die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung spielend näher zu bringen, haben verschiedene Anbieter pünktlich zur Weihnachtszeit Online-Angebote ins Netz gestellt. Die Angebote schaffen einen Online-Dialog zwischen Politikern und Bürgern und geben den Nutzern die Möglichkeit, eigene Wünsche für das…

Mehr lesen...

Online-Wunschzettel an die Politik

Unter der URL prodialog.org können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche an die neue Regierung richten. Die gesammelten Wünsche werden der neuen Regierung nach Angabe der Website noch vor Weihnachten zugestellt. Die Initiative ProDialog setzt sich für den Dialog zwischen Politik und Bürger ein. Ziel der Initiative ist es, dass die Bürger sich Gehör verschaffen und aktiv am politischen Dialog beteiligt sind.

Mehr...

WSIS Rückblick – Hacking a Dictatorship

Markus Beckedahl beschreibt auf Netzpolitik.org unter dem Titel 'WSIS Review – Hacking a Dictatorship' die Erfahrungen, die er als Besucher des zweiten Teils des World Summit on the Information Society gesammelt hat.

Mehr lesen...

Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung

In der Schwerpunktausgabe der Online-Zeitschrift kommunikation@gesellschaft des Instituts für Volkskunde der Universität Hamburg ist in der vergangenen Woche ein Dossier zum Thema "Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung" erschienen. Autoren der Beiträge sind…

Mehr lesen...

Die Sieger in der eBürgerbeteiligung

Das zweite Städte-Ranking der Initiative eParticipation zeigt: Die deutschen Großstädte erkennen langsam die Potenziale internetgestützter Bürgerbeteiligung. Berlin ist auch dieses Jahr wieder Spitzenreiter. Mit…

Mehr lesen...

Mit der eGesundheitskarte zum Gläsernen Patienten?

Die elektronische Gesundheitskarte kommt. Nur wann? Weil die Selbstverwaltung bislang zu keiner Einigung kam, ermöglichte Ulla Schmidt per Verordnung erste Testreihen. In Österreich häufen sich derweil Pannen und Bedenken. Bis Ende 2006 sollen 80 Millionen Krankenversicherte in Deutschland eine elektronische Gesundheitskarte…

Mehr lesen...