Walter Benjamin in der Online-Welt

Im Online-Journal Kommunikation@Gesellschaft, das Jan Schmidt (Autor des Weblogs Bamblog) zusammen mit Christian Stegbauer und Klaus Schönberger herausgibt, ist ein neuer Beitrag erschienen: Anja Ebersbach und Richard Heigl (Regensburg): Zur Entstehung von Solidarität über das Internet und die „Thesen über den Begriff von Geschichte“ von Walter Benjamin. [Beitrag als pdf] Der Text bietet eine interessante Perspektive auf die Nutzung…

Mehr...

Nominierungen für Big Brother Award möglich

Die Nominierungen für die Big Brother Awards laufen noch bis 31. Juli 2005. Ende Oktober werden vom FoeBuD die Big Brother Awards fuer Deutschland verliehen. Bereits zum sechsten Mal erhalten damit Firmen, Organisationen und Personen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeintraechtigen oder…

Mehr lesen...

Factcheck jetzt auch in Deutschland!

Im letzten US-Wahlkampf war es eine DER bekanntesten und nachgefragtesten Websites: factcheck.org. Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, dass das Konzept auch auf Deutschland übertragen wird. Die Idee: Wissenschaftler und Journalisten überprüfen Aussagen, Versprechungen und Kommentare, die im Wahlkampf getätigt werden.…

Mehr lesen...

Infofreiheit: Transparency warnt FDP vor Umfallen

Mehrere Bürgerrechtsorganisationen haben heute davor gewarnt, dass das Informationsfreiheitsgesetz an einer unklaren Haltung der FDP auf den letzten Metern scheitern könne. "Sollte die CDU die möglichen Neuwahlen gewinnen, wäre jeder Versuch, das Gesetz noch zu retten chancenlos", warnte zum Beispiel Dr. Christoph Bruch von…

Mehr lesen...

Bertelsmann verliert eGov-Spezialist

Das tut weh: Thomas Hart, Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung, verlässt Gütersloh. Eine neue Aufgabe für die Europäische Union ruft. Die Stiftung verliert damit unseren ersten Ansprechpartner in Sachen eGovernment; ich glaube, damit ist der Arbeitsbereich eGovernment / Bürgernähe innerhalb der Bertelsmann Stiftung…

Mehr lesen...

BPB: Video-Interview mit Lawrence Lessig

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat heute ein Interview mit dem Juristen Lawrence Lessig ins Netz gestellt. Es entstand am 12. Mai 2005 auf der Auftaktveranstaltung der bpb-Diskussionsreihe "Kontinentaldrift 3.0 – Amerika zwischen Europa und Asien" und zeigt, wie der Verfassungsrechtler Lawrence Lessig mit einem neuen Copyright die Kultur retten will. Hier der Link.

Mehr...

Web-Event der Electronic Frontier Foundation

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) wird diesen Monat 15 Jahre alt. Gefeiert wird dies durch einen einwöchigen Web-Event: EFF15 Blog-a-thon. Damit soll mehr Aufmerksamkeit auf die demokratisierenden Möglichkeiten von Blogs gelegt werden. Aus: netzpolitik.org

Mehr lesen...

Neue ICANN Vertreterin der Zivilgesellschaft: Annette Mühlberg, ver.di

Die Berufung von Annette Mühlberg in das ALAC-Gremium von ICANN freut mich sehr. Die ver.di Mitarbeiterin gehört zum harten Kern der deutschen eDemocracy-Szene und wird von mir als eine der engagiertesten Vertreter in diesem Bereich wahrgenommen. Glückwunsch! Was das ALAC-Gremium ist, beschreibt eine Pressemitteilung des…

Mehr lesen...

Das Kreuz mit der Online-Beichte

Neues Dossier auf unserer Mutterseite politik-digital.de: Der Vatikan und das Internet Daraus: Das Kreuz mit der Online-Beichte Seit die Kirche im Internet tätig ist, ist auch die Online-Beichte ein heikles Thema. Virtuelle Beichstühle eröffnen immer wieder im World Wide Web, Otto-Normalbürger ernennt sich selbst zum…

Mehr lesen...

Parlamentsfernsehen im Netz

Für alle, die während der Arbeitszeit keine Möglichkeit haben die Fernsehübertragung zum Visa-Untersuchungsausschuss im TV zu verfolgen, bietet bundestag.de einen Livestream im Internet an. Das Weblog wortfeld.de hat zusätzlich politische Videostreaming-Angebote aus den USA, Frankreich und England verlinkt.

Mehr lesen...