30. August 2005
Politik für´s People Magazin?
Die "Capri-Affäre" des österreichischen Finanzministers Karl-Heinz Grasser (kurz: KHG) mit der Tiroler Kristall-Erbin Fiona Svarowski lieferte den TeilnehmerInnen der Konferenz "Politische Kommunikation" vergangene Woche an der Universität Klagenfurt explizites Anschauungsmaterial für den Trend zur "Boulevardisierung" der Politik. Neben der zunehmend bildlastigen Dauerumarmung von Politik und Medien stand vor allem die Politikberatung…
30. August 2005
Info-Freiheitsgesetz am Freitag dingfest?
Offenbar wird doch noch was aus dem seit ewigen Zeiten immer wieder verschobenen Plänen für ein Bundes-Informationsfreiheitsgesetz: Am Freitag soll nun doch noch die 2. und 3. Lesung des Gesetzes stattfinden. Nach einem eventuellen Regierungswechsel sähe ein solches Gesetz sicherlich anders aus, wenn es überhaupt auf der…
30. August 2005
Abgeordnete wollen zur CeBIT
Im litauischen Parlament hersscht Durcheinander: der Ausschuss für Informationsgesellschaft hat vor, die CeBIT vollzählig zu besuchen. Ausserdem würden Assistenten und Berater auch nach Hannover fahren (insgesamt 10 Personen). Solche Reise würde dann ca. 6.000 € kosten. Der Vorsitzender des Parlamentes fordert auf, die Zahl der…
30. August 2005
Experten fordern Bund-Länder-Fonds für eGovernment
Wissenschaftler des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib) fordern einen Neustart für die E-Government-Initiative Deutschland-Online. Mangels Mittel hätten einige Arbeitsgruppen die Arbeit eingestellt. Deshalb sei ein Bund-Länder-Fonds für die weitere Finanzierung der Initiative sinnvoll, um die…
Kircheneintritt online
30. August 2005
Neues Dossier auf unserer Mutterseite politik-digital.de: Der Vatikan und das Internet Daraus: Kircheneintritt online Führt der Weg heim in den Schoß der Kirche künftig über das Internet? Auszuschließen ist es nicht, dachten sich die deutschen Bistümer und richteten im Sommer 2004 das Pilotprojekt „kircheneintrittsstelle.de“…
30. August 2005
Online-Konferenz zu Verbrauchermacht
Eine internationale Gruppe von Forscherinnen und Forschern aus dem Bereich der politischen Soziologie des Konsums stellt zum Thema "Unterschätzte Verbrauchermacht – Potenziale und Perspektiven der neuen Verbraucherbewegung" Beiträge auf der Website politik-konsum.de zur Diskussion. Der Online-Diskussion folgt in Giessen am 3. und 4. Juni eine Veranstaltung zum Thema "Politisierter Konsum – konsumierte Politik".
30. August 2005
CDU/CSU fordert effektives Anti-Spam-Gesetz
Anlässlich der aktuellen Propaganda-Spamwelle fordert die medienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Budnestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann, ein effektives Anti-Spam-Gesetz. "Die Expertenanhörung hat ergeben, dass der vorliegende Gesetzentwurf völlig untauglich ist, um das Problem der Spam-Mails wirksam zu bekämpfen", zitiert…
30. August 2005
Vortrag über Internetnutzung des britischen Parlaments
Wir berichteten vor kurzem darüber, dass wir bei einer Expertenanhörung im Bundestag waren, in der es um die Nutzung von Internet im Parlamen ging; politik-digital.de hatte einen von mehreren Forschungsaufträgen und hat dafür eine Studie zur Diskussion der Copyrightgesetzgebung im Internet erstellt. Matthias Trenel vom…
30. August 2005
bundestag.de: Direkter Kontakt zu Abgeordneten gestrichen
Bis vor wenigen Wochen konnte man auf der Internetseite des Deutschen Bundestags noch mit einem Mausklick eine Mail an die Damen und Herren Abgeordneten schicken. In der eigentlich vorbildlich aufgebauten MdB-Datenbank sind auch nach wie vor alle Abgeordnete zu finden. Doch eine direkte Mailadresse der Abgeordneten sucht man…
Umfrage: Was wollen Bürger auf Kandidaten-Websites?
30. August 2005
Mich erreichte die Bitte, eine Online-Umfrage des Darmstädter Studenten Carsten Schleich (Online-Journalismus mit dem Schwerpunkt PR/Öffentlichkeitsarbeit an der FH Darmstadt) zu unterstützen. Für seine Diplomarbeit erhebt er derzeit Daten, um herauszubekommen, was Online-Nutzer von Kandidaten-Websites verlangen. Gut gemachte…