Kircheneintritt online

Neues Dossier auf unserer Mutterseite politik-digital.de: Der Vatikan und das Internet Daraus: Kircheneintritt online Führt der Weg heim in den Schoß der Kirche künftig über das Internet? Auszuschließen ist es nicht, dachten sich die deutschen Bistümer und richteten im Sommer 2004 das Pilotprojekt „kircheneintrittsstelle.de“ ein. Von Henriette Scharfenberg

Mehr...

Online-Konferenz zu Verbrauchermacht

Eine internationale Gruppe von Forscherinnen und Forschern aus dem Bereich der politischen Soziologie des Konsums stellt zum Thema "Unterschätzte Verbrauchermacht – Potenziale und Perspektiven der neuen Verbraucherbewegung" Beiträge auf der Website politik-konsum.de zur Diskussion. Der Online-Diskussion folgt in Giessen am 3.…

Mehr lesen...

Surfer halten Netz für unsicher

Die Initiative D21 hat zusammen mit AOL eine Studie zum Thema "Sicherheit im Internet" herausgegeben. Ziel war es herauszufinden, wie und ob sich die Internetnutzer gegen Spam, Viren, Dialer oder Datenmissbrauch schützen. Heraus kam, dass 63 Prozent aller Nutzer das Internet fuer unsicher halten. Obwohl fuer 92 Prozent…

Mehr lesen...

Vortrag über Internetnutzung des britischen Parlaments

Wir berichteten vor kurzem darüber, dass wir bei einer Expertenanhörung im Bundestag waren, in der es um die Nutzung von Internet im Parlamen ging; politik-digital.de hatte einen von mehreren Forschungsaufträgen und hat dafür eine Studie zur Diskussion der Copyrightgesetzgebung im Internet erstellt. Matthias Trenel vom…

Mehr lesen...

bundestag.de: Direkter Kontakt zu Abgeordneten gestrichen

Bis vor wenigen Wochen konnte man auf der Internetseite des Deutschen Bundestags noch mit einem Mausklick eine Mail an die Damen und Herren Abgeordneten schicken. In der eigentlich vorbildlich aufgebauten MdB-Datenbank sind auch nach wie vor alle Abgeordnete zu finden. Doch eine direkte Mailadresse der Abgeordneten sucht man…

Mehr lesen...

Umfrage: Was wollen Bürger auf Kandidaten-Websites?

Mich erreichte die Bitte, eine Online-Umfrage des Darmstädter Studenten Carsten Schleich (Online-Journalismus mit dem Schwerpunkt PR/Öffentlichkeitsarbeit an der FH Darmstadt) zu unterstützen. Für seine Diplomarbeit erhebt er derzeit Daten, um herauszubekommen, was Online-Nutzer von Kandidaten-Websites verlangen. Gut gemachte Umfrage, die hier zu erreichen ist. Ich hoffe, dass Carsten uns einen Text über die Ergebnisse schreibt.…

Mehr...

Online-Demonstration gegen Rechtsextremismus

Unter dem Titel "Schöner leben ohne Nazis" startet die Initiative iDemokratie.de ihre Kampagne gegen Rechtsextremismus mit einer Online-Demonstration. Die Online-Demonstration kommt zustande, indem sich die Demonstraten mit bunten T-Shirts mit der Aufschrift „Schöner leben ohne Nazis“ fotografieren und diese Bilder dann auf die…

Mehr lesen...

Kompromiss bei Softwarepatenten vorgeschlagen

Der sozialistische EU-Parlamentsabgeordnete Michel Rocard hat nach Angaben der britischen Tageszeitung 'Financial Times' einen Kompromissvorschlag für die umstrittene Software-Patentrichtlinie der Europäischen Union erarbeitet. Demnach soll ein Programm nur mit einem Patent geschützt werden können, wenn es zur Kontrolle eines…

Mehr lesen...

Kritik am Infofreiheitsgesetz von Experten

Heute fand im SPD-Fraktionssaal im Bundestag eine Experten-Anhörung zum Informationsfreiheitsgesetz statt. Neun Experten waren geladen, ihre Kommentare zu dem geplanten Gesetzentwurf abzugeben. Auch wenn Nichtregierungsorganisationen wie Netzwerk Recherche ganz andere Vorstellungen haben wie z.B. der Bundesverband der Deutschen…

Mehr lesen...

Politische Kultur ohne Reformen erfolglos

Wir sind unzufrieden. Wir beklagen schlechte Gesetze, mangelnde Visionen, unglaubwürdige Politiker und gierige Manager. Doch wer hat Schuld? Unser Autor Tobias Ernst schreibt über politische Willensbildung als Systemfrage. Seine These ist, dass die vorgeschlagenen Reformen das politische und gesetzgebende System in Deutschland…

Mehr lesen...