Erster Gastautor: USA-Experte Prof. Peter Filzmaier

Als ersten Gastautor begrüße ich den USA-Experten Peter Filzmaier, Professor für Politikwissenschaften Universität Klagenfurt. Er wird bis 10. März für den "metablocker" über die US-(Vor-)Wahlen berichten. Denn der Höhepunkt steht erst noch bevor: der Supertuesday am 2. März, wenn in den wichtigen Bundesstaaten Kalifornien und New York gewählt wird. Peter Filzmaier ist Autor des Buches "Wahlkampf um das Weiße Haus:…

Mehr...

Betr.: Kinderpornografie-Link. Offener Brief an die Landtagsfraktionen in Brandenburg

Sehr geehrte Damen und Herren im Landtag Brandenburg, Vielleicht ist Ihnen unser Name politik-digital.de noch aus der letzten Woche präsent. Mitarbeiter unseres Vereins pol-di.net haben die Internetseiten der 16 Landesparlamente einem Test unterzogen und dabei auch die Internetseite des Landtags in Brandenburg bewertet. Wir…

Mehr lesen...

Schade. Schade. Schade.

'Gesine Schwan for President' - dieser Slogan kommt mir irgendwie bekannt vor: Mitte der 90er Jahre, Gesine Schwan war Dekanin der Politologen am Osi der FU Berlin, wirkte ich in der Politologen-Postille "oz - osi-Zeitung" mit. Als wieder einmal Uni-Präsidenten-Wahlen anstanden, gab es zaghafte Versuche einiger Studenten, sie…

Mehr lesen...

Netzgeflüster

Der ganz heiße "Sch***" (Zensur der Red.) bleibt weiterhin: Das Weblog! Das war zumindest der Tenor der Konferenz "politics online" des amerikanischen Think Tanks IPDI. Weg vom Broadcast, hin zum Gespräch. Authentizität und das Filtern von Information, das sind die Voraussetzung und der Hauptzweck eines Weblogs:…

Mehr lesen...

Stärkere Internetkontrolle in Russland

Seit sieben Jahren wird der russische Telefonverkehr und das russische Internet (RUNET) vom Inlandsgeheimdienst FSB überwacht. Als Pendant zu den europäischen und amerikanischen Projekten Enfopol und Echelon wurden die Monitoring-Systeme SORM 1 und SORM 2 geschaffen. Dabei bewegte sich der FSB bisher in einer rechtlichen…

Mehr lesen...

Erste Klage gegen Archive.org-Projekt

Für die einen ist es ein nützliches Recherchewerkzeug bei der Suche nach längst verschwundenen Websites. Für die anderen ist das gemeinnützige Projekt archive.org der Restaurator und Archivar des digitalen Weltkulturerbes. Nun geht es dem Internet-Archiv an den Kragen. Eine dritte Gruppe erhofft sich finanzielle Vorteile in Höhe von 3 Millionen US-Dollar durch eine Klage gegen archive.org. Die Klage stellt den ersten juristischen Akt…

Mehr...

Die Informationsgesellschaft aus Sicht der Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft liegt mit ihrer Bereitschaft, eBusiness und Online-Technologien zu verwenden, auf einem weltweit vierten Platz. Was bedeutet die Informationsgesellschaft für die deutsche Wirtschaft und welche Interessen verfolgt sie dabei? Jan Piegsa hat einige Wirtschaftsvertreter für politik-digital.de befragt.…

Mehr lesen...

Sind Softwarepatente wirklich vom Tisch?

Seit dem 7. Juli 2005 scheint das Thema Softwarepatente im EU-Parlament vom Tisch. Nur 14 Abgeordnete stimmten für die Richtlinie zur Vereinheitlichung von computerimplementierten Erfindungen. 18 EU-Parlamentarier enthielten sich ihrer Stimme, während 648 dem Europäischen Rat klar ihre Ablehnung von Softwarepatenten zu…

Mehr lesen...

Wie Globalisierungsgegener vom G8-Gipfel berichten

berichten Der diesjährige G8-Gipfel findet vom 6.-8.Juli im Golfhotel Gleneagles in Schottland statt. Etwa 60 Kilometer weiter, in Glasgow und Edinburgh protestieren Globalisierungskritiker gegen das formlose Treffen der Staatschefs der sieben reichsten Länder und Russlands. Bob Geldofs…

Mehr lesen...

Linux geht in die Schule

Am vergangenen Sonnabend, den 25. Juni endete der LinuxTag im Kongresszentrum Karlsruhe. Die viertägige Fachmesse zog 12.000 Besucher an. Der LinuxTag ist die bedeutenste Fachmesse in Deutschland für freie Software mit offenem Quellcode. “Wir sind sehr zufrieden mit der…

Mehr lesen...