30. August 2005
Politics Online: Power to the People?
Ist die Lektion der Dean-Kampagne, dass Kontrolle und Zentralisierung der Schlüssel zum Erfolg einer Internetkampagne ist? Diese Frage versuchte das Panel zu beantworten. Am Start waren: Zack Exley (moveon.org), Phil Sheldon (RightMarch.com), David Weinberger (Cluetrain Manifesto) und Markos "Kos" Zuniga (Daily Kos). Nice! Keine Überraschung: Cluetrain-Autor Weinberger und Blogger Kos sind Anhänger der Dezentralisierung. "Gebt die…
30. August 2005
Die Internet-Echokammer
Nach Deans Rückzug diskutiert seine "Graswurzel"-Gemeinschaft, wie es weiter gehen könnte und wieso ihr "Held" gescheitert ist. Besonders mit John Kerry tun sich viele der begeisterten Dean-Aktivisten schwer. Einige von ihnen haben bereits eine Internet-Petition gegen die Weiterverwendung ihrer Daten durch andere Kandidaten…
30. August 2005
politiek-digitaal.de in Niederlanden: Geld vom Außenministerium für kritische Berichterstattung
Das ist toll, das ist unglaublich, das ist in Deutschland nicht möglich: Die von politik-digital.de mit aufgebaute Partnerseite in den Niederlanden, www.politiek-digitaal.nl, hat einen Anruf vom Außenministerium bekommen. Könnte politiek-digitaal.nl bitte eine Serie von kritischen Berichten im Vorfeld der EU-Wahl starten, die…
30. August 2005
Die Chatten, die Hessen!
In der Spiegel-Geschichte "Che Guevara im Nebelland" wurde ich daran erinnert, dass die Hessen die ersten waren, die etws mit Chatten zu tun hatten. Im Jahr 15 nach Christus ging der römische Feldherr Germanicus gegen die Urväter der Hessen, die Chatten, vor. Sie siedelten zwischen Fulda und Lahn. Dagegen ist unsere…
Politics Online: Schlafender Riese
30. August 2005
Ganz spannend fand ich eine Diskussion, die komischerweise nur ganz am Rande der Konferenz lief: Woran ist Deans Kampagne eigentlich gescheitert? Ist sie gar nicht, würde ich behaupten. Deans Onlie Campaigning Team war eher zu schnell zu erfolgreich - womit ja niemand wirklich gerechnet hatte. Und hat dadurch den…
26. Juli 2005
Stärkere Internetkontrolle in Russland
Seit sieben Jahren wird der russische Telefonverkehr und das russische Internet (RUNET) vom Inlandsgeheimdienst FSB überwacht. Als Pendant zu den europäischen und amerikanischen Projekten Enfopol und Echelon wurden die Monitoring-Systeme SORM 1 und SORM 2 geschaffen. Dabei bewegte sich der FSB bisher in einer rechtlichen Grauzone. Nun sollen die juristischen Grundlagen dafür geschaffen werden. Dann könnten gespeicherte Daten auch als…
13. Juli 2005
Erste Klage gegen Archive.org-Projekt
Für die einen ist es ein nützliches Recherchewerkzeug bei der Suche nach längst verschwundenen Websites. Für die anderen ist das gemeinnützige Projekt archive.org der Restaurator und Archivar des digitalen Weltkulturerbes. Nun geht es dem Internet-Archiv an den Kragen. Eine dritte Gruppe erhofft sich finanzielle Vorteile in…
6. Juli 2005
Die Informationsgesellschaft aus Sicht der Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft liegt mit ihrer Bereitschaft, eBusiness und Online-Technologien zu verwenden, auf einem weltweit vierten Platz. Was bedeutet die Informationsgesellschaft für die deutsche Wirtschaft und welche Interessen verfolgt sie dabei? Jan Piegsa hat einige Wirtschaftsvertreter für politik-digital.de befragt.…
6. Juli 2005
Sind Softwarepatente wirklich vom Tisch?
Seit dem 7. Juli 2005 scheint das Thema Softwarepatente im EU-Parlament vom Tisch. Nur 14 Abgeordnete stimmten für die Richtlinie zur Vereinheitlichung von computerimplementierten Erfindungen. 18 EU-Parlamentarier enthielten sich ihrer Stimme, während 648 dem Europäischen Rat klar ihre Ablehnung von Softwarepatenten zu…
Wie Globalisierungsgegener vom G8-Gipfel berichten
6. Juli 2005
berichten Der diesjährige G8-Gipfel findet vom 6.-8.Juli im Golfhotel Gleneagles in Schottland statt. Etwa 60 Kilometer weiter, in Glasgow und Edinburgh protestieren Globalisierungskritiker gegen das formlose Treffen der Staatschefs der sieben reichsten Länder und Russlands. Bob Geldofs…