9. Mai 2002
E-Government in Deutschland
Behördeneinkauf über das Internet Nicht nur beim Thema E-Government, auch beim so genannten E-Procurement - also der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für Ämter und Behörden über das Internet - hinkt die Bundesrepublik der allgemeinen Entwicklung hinterher. Denn, dass deutsche Behörden in Sachen Internet-Beschaffung enormen Nachholbedarf haben, hat die Unternehmensberatung accenture ermittelt (…
9. Mai 2002
E-Procurement und Korruptionsbekämpfung – Wunschvorstellung oder wertvoller Ansatz?
Wie Deutschland von Mexiko und Südkorea lernen kann "Die Gefahr von Korruption wird weder gesenkt noch gesteigert dadurch, ob öffentliche Beschaffung online oder auf traditionellem Wege erfolgt", so Frank Bonaldo von der Pressestelle des Bundeswirtschaftsministeriums.Gegensätzlicher Meinung ist jedoch Dr.…
9. Mai 2002
Startschuss für e-Vergabe
Seit Freitag, den 3. Mai 2002 können Bieter aus der Wirtschaft ihre Angebot dem Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums via Internet unterbreiten. Ist der Kopierer in einem der bundesdeutschen Ministerien defekt, müssen die Verwaltungsangestellten bei einem Arbeitseinsatz von drei Personen fünfundzwanzig Tage auf ein neues…
1. Mai 2002
Durchbruch in der Online-Meinungsforschung?
McKinsey, stern.de und T-Online mit neuer Methode der Online-Meinungsforschung Online-Meinungsumfragen liegen im Trend: Sie sind kostengünstig, haben eine große Reichweite und erlauben dadurch differenziertere Aussagen als herkömmliche Umfragen. Der Haken: Online-Umfragen sind nicht repräsentativ. Dieses Problem wollen…
Jeder muss zeigen was er kann
1. Mai 2002
forsa will Vorteile von Online mit Qualitätstandards von Offline verbinden Seit der Entdeckung des Internets für die Markt- und Meinungsforschung arbeiten die namhaften Institute und Wissenschaftler an der Lösung des Problems der Repräsentativität von Onlineumfragen. Neben verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden hat das…
1. Mai 2002
Wahlforschung im Internet
Internetnutzer vertreten stärker linke und neoliberale Positionen als die Gesamtheit der Wähler. Was Wahlforschung im Internet betrifft, so scheint sie auf den ersten Blick eher Experiment als Instrument zu sein: zu groß sind die Unterschiede zwischen allen Wahlberechtigten und denen, die man im Internet findet, als dass man mit Hilfe von Internetbefragungen ernsthafte Wahlprognosen ins Auge fassen könnte. Doch tatsächlich ändern sich…
24. April 2002
Bertelsmann-Stiftung untersucht gutes E-Government
Neuer Ideal-Typus eines E-Government-Portales soll Partizipation und Transparenz fördern Was bedeutet gutes E-Government? Diese Frage will die Bertelsmann Stiftung mit einer neuen Studie beantworten. "Balanced E-Government" heißt das Werk, dass zusammen mit der Unternehmensberatung Booz, Allen und Hamilton…
10. April 2002
Abzocke mit Dialer-Programmen
Ministerin Künast empfiehlt Gang zur Verbraucherberatung Nach Viren und Trojanern wird das Internet derzeit von einer neuen Plage heimgesucht. Sogenannte Dialer-Programme installieren sich beim Surfen im Netz auf den heimischen PC und stellen eine kostspielige Telefonverbindung über eine 0190 Nummer her.…
10. April 2002
Von der Datenautobahn auf die Straße
300 Netzaktivisten demonstrierten am vergangenen Samstag in Düsseldorf auf der Straße Es war eine neue Erfahrung für die Mitglieder und Sympathisanten des Chaos Computer Club: Zum ersten Mal in seiner 20jährigen Geschichte hatte der CCC zu einer "richtigen" Demo aufgerufen - mit Transparenten und Plakaten,…
Kompetenzprofil Schröder Stoiber
3. April 2002
Deutschland auf dem Weg in die Informationsgesellschaft "Die wichtigste Zukunftsaufgabe der Politik wird es sein, Deutschland ins Informationszeitalter zu führen" konstatierte die 1995 eingesetzte Enquete-Kommission des Bundestages "Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die…