Sachsen- freie Fahrt auf der Datenautobahn

Auch in Sachsen findet der Wahlkampf im Netz statt - und birgt dabei viele Überraschungen: die PDS und die SPD beispielsweise bieten etwas, das man sonst auf kaum einer Parteiwebsite finden wird- sie verlinken die Konkurrenzparteien, und die PDS ruft sogar explizit zum Vergleich auf. Folgt man diesem Aufruf, stellt man fest, dass die sächsischen Parteien sich für ihren Webwahkampf einiges haben einfallen lassen. Die CDU, die SPD,……

Mehr...

Diese Regierung hat gar nichts verstanden!

Tim Cole über das fahrlässige Agieren der Schröder-Regierung bei der Verschlüsselungsfrage. Die US-Regierung gilt in Internet-Kreisen als Betonkopf-Verein, weil sie Verschlüsselungssoftware für Kriegswaffen hält und den Export verbietet. Doch nun machen ihnen die Europäer - allen voran die neue Bundesregierung- noch was vor.…

Mehr lesen...

"Kinderzimmerterror"

Während wohl auch in diesem Jahr wieder in einigen Wohnzimmern die Weihnachtsbäume gebrannt haben und Familien zusammen das Fest der Liebe zelebrierten, sitzen auf der anderen Seite jungen Menschen in dunklen Zimmern, ausgestattet mit den wichtigsten Nahrungs- mitteln und arbeiten alle nur an einem Ziel: Den gemeinsten und…

Mehr lesen...

Deutsche Weihnachtsmänner vorbildlich

Servicewüste Deutschland? Nicht bei den Weihnachtsmännern im Internet! Auf die Rangliste der freundlichsten und zuverlässigsten Weihnachtsmänner im Internet kamen nur die deutschen Vertreter dieser Zunft. Sind die Weihnachtsmänner überarbeitet ?Jedenfalls sind sie wohl zu überlastet, um auf eMails von wunschfreudigen Nutzern…

Mehr lesen...

Die Cyberarchitektin

Die Berliner "echtzeit"-Unternehmerin Claudia Alsdorf baut die Hauptstadt als interaktive Simulation nach und verknüpft den Datenraum mit Informationen aus dem realen Stadtleben. Claudia Alsdorf

Mehr lesen...

Geld spielt keine Rolle

Multimediaföderung in Berlin/Brandenburg Berlin ist die Medien-Hauptstadt Nr. 1 - obwohl es dort nicht viel zu holen gibt. Wollen die Start-ups keine Fördermittel? Bernd Schiphorst, Leiter des "medienbüros berlinbrandenburg", brachte es in einem Interview auf den Punkt: "Was die neuen Gründer suchen, sind Netzwerke - und da hat die Region Berlin und Brandenburg einen riesigen Standortvorteil." Die Aussicht auf…

Mehr...

Alles unter einem Dach: Der Bund geht online

Deutschland - ein Land von Internet-"Muffeln"? Keineswegs. Bereits kurz nach der offiziellen Vorstellung des neuen Dienstleistungsportals des Bundes anläßlich der CEBIT-Eröffnung durch Bundesinnenminister Schily brachen die Server des verantwortlichen Innenministeriums unter der Last der Zugriffe zusammen. Erst gegen…

Mehr lesen...

Wahlkampf nach der Waffenruhe

Für die meisten Parteien war am Donnerstag offiziell Schluss. Drei Tage vor dem entscheidenden Wahlsonntag schlossen insbesondere die großen Parteien ihren Wahlkampf öffentlichkeitswirksam ab. Für die einen beginnt damit das Harren auf die ersten Prognosen am Sonntag Abend, für die anderen geht das Buhlen und Bangen um die…

Mehr lesen...

Orchideen im Netz

Die kleinen Parteien im Wahlkampf Südwest Orchideen im Parlament sind selten: zu empfindlich, zu kleinwüchsig, zu exotisch. Orchideen im Netz sind hingegen eigentlich am richtigen Platz, denn im WWW können Exoten den gleichen Raum beanspruchen wie der Mainstream, zarte Pflanzen gedeihen auf digitalem Humus besonders gut. Die…

Mehr lesen...

Kumuliert, panaschiert, irritiert?

Wirklich neu ist das angewandte Wahlrecht für die hessische Kommunalwahl am 18. März nur für die hessischen Wahlbürger, denn in anderen Bundesländern werden bereits seit einigen Jahren Stadtverordnetenversammlungen, Kreistage und Ortsbeiräte nach dem Prinzip des Kumulierens und Panaschierens gewählt. Diese beiden Verfahren…

Mehr lesen...