Mehr Transparenz im Krieg? Neue Online-Datensammlungen warten auf journalistische Erschließung

DroneDer Journalismus macht derzeit die vielleicht größte Transformation seiner Geschichte durch. Dabei geht es mitnichten allein um die bisher unbeantwortete Frage nach tragfähigen Geschäftsmodellen im Internet, wo Werbung wenig Geld bringt und Nutzer…

Mehr...

re:publica reloaded… – Digitale Presseschau KW 19

Die re:publica #13 ist zu Ende, über 5.000 Besucher statteten der wichtigsten Konferenz Deutschlands zu den Themen Internet und Netzpolitik einen Besuch in der STATION Berlin ab. Unsere aktuelle Digitale Presseschau widmet sich ausschließlich den Veranstaltungen der rp13. Datenschutz, Innovation, Programmiersprache – mit diesen…

Mehr lesen...

Open Data – „Viel Luft nach oben“

rp13-Session OpenDataGov (Bild Tobias Schwarz CC BY-SA)Wie weit ist das Thema Open Data heute schon in Gesellschaft und…

Mehr lesen...

Wie wahlentscheidend ist das Internet 2013?

politik-digital.de Vor einigen Tagen schwappte wieder eine neue Studie zum Zusammenhang von politischem Engagement und Social Media über den Teich. Das PEW Forschungszentrum…

Mehr lesen...

Gefängnis für Whistleblower. Der Fall Manning in der Diskussion

SaveBradley2007 ereignete sich im Irak ein Zwischenfall, dessen Bilder nach Meinung des US-Militärs nie die staubige Straße hätten verlassen dürfen, auf der sie…

Mehr lesen...

IN/SIDE/OUT: Das Partizipationspotential der digitalen Öffentlichkeit

Zuschauer bei der re:publica 2012Heute beginnt in Berlin die siebte re:publica. Die seit 2007 jährlich stattfindende Bloggerkonferenz dokumentiert nicht nur den Wandel der gesellschaftlichen Sicht auf Internet-basierte Kommunikation. Die rasant wachsende…

Mehr...

Er lädt, und lädt und lädt… – Digitale Presseschau KW 18

Das Internet ist randvoll, soviel ist klar. Und was es da alles zu bestaunen gibt: Regierungskritik, kostenlose Werbung, private Details, all jenes, worüber es sich zu berichten lohnt. Doch um diesen digitalen Datenwust auf die Screens zu bringen, sind natürlich Datenautobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen nötig. Aber…

Mehr lesen...

Interview: Hinter den Laptops – Kommunikationsexperte Lothar Rolke analysiert die deutsche Blogosphäre

BloggerBeiArbeitDie Kommunikationsexperten Andrea Beyer und Lothar Rolke haben gemeinsam mit Studenten einen Blick auf die deutsche Blogszene geworfen –…

Mehr lesen...

Kommando zurück: Islands Demokratie-Experiment ist gescheitert

Geysir in IslandMit den Parlamentswahlen am 27. April hat sich der Wind in Island…

Mehr lesen...

Iran: Die Cyberarmee des Revolutionsführers

Freie Meinungsäußerung gibt es im Iran nur im Netz. Doch selbst wer alle Filter umgeht, muss die Cyber-Wächter des Regimes fürchten. Der Journalist Ehsan Norouzi erklärt, mit welchen Mitteln iranische Zensoren und Blogger im Cyberspace kämpfen. Facebook…</p><p class=Mehr lesen...