1. Februar 2013
Microsoft Deutschland: Partizipation als Basis der (digitalisierten) Demokratie
In diesem Herbst werden in Deutschland Kinder eingeschult, die erst nach der Gründung von Google, Facebook und Twitter geboren wurden und im Jahr…
31. Januar 2013
Co:llaboratory: „Lernen mit Neuen Medien“ oder „Neues Lernen mit Medien“?
Was passiert, wenn LehrerInnen, MedienpädagogInnen, SchulbuchverlegerInnen, TechnikerInnen und Internet-EnthusiastInnen…
31. Januar 2013
Abschluss der Internet-Enquete – Digitale Presseschau
Das war es also: Am vergangenen Montag fand die letzte Sitzung der Enquete-Kommission…
31. Januar 2013
EU-Datenschutzverordnung: „Entspannter Umgang mit Kontrollverlust“
Brauchen wir einen strengeren Datenschutz in der EU? Und wollen wir das überhaupt? Im Digitalen Salon stritten…
Wikipedia entscheidet die nächste Wahl
31. Januar 2013
Soziale Medien sind bei Politikern en vogue, das haben wir nicht zuletzt in Niedersachsen gesehen. Seitdem die Piraten in das Berliner…
30. Januar 2013
MdBs und soziale Medien – Die Auswertung
Gibt es Unterschiede zwischen den Bundestagsfraktionen hinsichtlich der Nutzung sozialer Medien? Wir haben uns die Zahlen von Martin Fuchs genauer angeschaut und festgestellt: Die Ungleichheit…
24. Januar 2013
Online-Beteiligung in BaWü: „Kein Alibiverfahren“
Das Land Baden-Württemberg bietet seit…
23. Januar 2013
Leistungsschutzrecht: Verlage gegen Google
Im Rahmen der Debatte um das Leistungsschutzrecht veröffentlichte der Verband Deutscher…
22. Januar 2013
(Un)social Media: Von Dialogsperren auf Facebook
Warum der Landesdatenschutzbeauftragte Edgar Wagner den Dialog auf der…
Die Zukunft der Zukunftsdialoge
22. Januar 2013
Seit einiger Zeit werden die Bürger von ihren Politikern direkt gefragt, wie sie zusammenleben, arbeiten und lernen wollen. Endlich mehr…