Fotoausstellung über Whistleblower

Am kommenden Freitag wird in Berlin die Ausstellung „Whistleblowing – Licht ins Dunkel bringen“ eröffnet. Sie soll das Handeln mutiger Menschen dokumentieren, die als Informanten auf Missstände in ihrem beruflichen Alltag aufmerksam machten. Ausgerichtet wird die Fotoausstellung vom Whistleblower-Netzwerk gemeinsam…

Mehr...

Info-Links zur Arabischen Revolution

Bereits im Februar beleuchtete politik-digital.de die Rolle des Internet für die Arabische Revolution am Beispiel Ägyptens sowie in einer Presseschau. In der Zwischenzeit gab es weitere Aufstände…

Mehr lesen...

Hamburgs Umgang mit Social-Media

Wie können Behörden soziale Netzwerke effizient für ihre Arbeit nutzen? Die Stadt Hamburg hat jetzt einen Social Media-Leitfaden für ihre öffentliche Verwaltung herausgegeben.  Der Leitfaden für Behördenmitarbeiter ist seit einigen Tagen zugänglich und soll eine erste Orientierung für die Möglichkeiten und den Umgang mit…

Mehr lesen...

GuttenPlag-Wiki – preisverdächtig?

Am selben Tag, an dem das Grimme-Institut die Nominierungen für seine Online-Awards bekannt gibt, veröffentlicht die Untersuchungskommission der Universität Bayreuth ihr Untersuchungsergebnis zu Guttenbergs Doktorarbeit. Diese beiden zeitgleichen Ereignisse rufen einen Prozess in Erinnerung, der auch im Internet für viel Furore…

Mehr lesen...

Braucht es eine Interessenvertretung für die Netzgemeinde?

Die Gründung der „Digitalen Gesellschaft“ erregt weiterhin die Gemüter. Einige engagierte Vertreter der heterogenen Szene versammelten sich gestern in Berlin, um engagiert über die Kinderkrankheiten der neuen netzpolitischen Interessenvertretung zu debattieren. politik-digital.de fasst den Verlauf zusammen.   Viele hatten…

Mehr lesen...

Trauminsel der Pressefreiheit

Beim Schutz von Presse- und Meinungsfreiheit ist Island schon lange weltweit führend. Die „Icelandic Modern Media Initiative“ (IMMI) will den Inselstaat nun auch zu einem Paradies für investigativen Journalismus und Whistleblowing machen. Im Sommer des vergangenen Jahres beschloss das isländische Parlament…

Mehr...

Sprache und Politik

Bisher veröffentlichen Betreiber amtlicher Webseiten nur sehr zögerlich Teile ihrer Internetauftritte in Leichter Sprache. Kann man mit dieser vereinfachten Ausdrucksweise mehr Menschen erreichen? politik-digital.de…

Mehr lesen...

Unzensiert – Ein Gespräch mit Kaveh Ghoreishi

Jährlich am 3. Mai findet der Internationale Tag der Pressefreiheit statt, um an die Grundprinzipien der Pressefreiheit zu erinnern. Über die Auswirkungen einer eingeschränkten Pressefreiheit auf Journalisten sprach…

Mehr lesen...

Angela Merkel antwortet

Die CDU-Führung und Parteivorsitzende Angela Merkel an vorderster Front stecken in der Bedrouille seit die Partei in der Folge des Fukushima-GAUS im März einen Kurswechsel in der Energiepolitik vollzogen hat. Kritik am neuen Kurs der Bundesspitze ist seitdem sowohl an der Basis als auch in der Funktionärsebene vernehmbar. Im…

Mehr lesen...

Deutschland wird durchgezählt

Ab dem 9. Mai wird Deutschland durchgezählt. Nach mehr als 20 Jahren sollen Deutschlands Zahlen und Statistiken mit dem "Zensus2011" auf den aktuellen Stand gebracht werden. Ist das schon ein legitimes Argument für die diesjährige Volkszählung, oder haben die Kritiker mit ihren datenschutzrechtlichen Bedenken Recht?…

Mehr lesen...