WikiLeaks und die Medien

Vergangenen Sonntag begann WikiLeaks mit der Veröffentlichung der „The Guantanamo Files“. Der Spiegel berichtete in seiner Online-Ausgabe ausführlich darüber. Ein Beweis für die Vitalität des Whistleblowers? Oder einer seiner letzten Coups? Die ansehnliche Liste der WikiLeaks-Veröffentlichungen ist um einen erhellenden Eintrag…

Mehr...

Das Gedächtnis in der Hosentasche

Seit wenigen Tagen sind Datenschützer und Politiker in heller Aufregung. Auf einem Vortrag in Washington wurde von zwei Informatikern eine Funktion des aktuellen iPhone-Betriebssystems offengelegt, welche die nachträgliche Lokalisierung erlaubt. Auch Google-Handys sind offenbar betroffen. Über die Datensammlung der…

Mehr lesen...

Dual-Blog mit Sascha Lobo

Sascha Lobo bloggt für die Fraunhofer-Gesellschaft – für interessierte Laien werden Fachtexte auf forschungs-blog.de in lebensnahe Sprache „übersetzt“. politik-digital.de stellt das Prinzip Dual-Blogging vor. Das Konzept des Dual-Blogs entstand im Rahmen des Fraunhofer-Projekts "Discover Markets" und ist seit…

Mehr lesen...

Bremen vor der Wahl

Nach "grünen Landtagswahlen" in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg diskutieren Beobachter zukünftige Verhältnisse im Bundesrat. Schon kündigen sich die nächsten Urnengänge auf Landesebene an. In Bremen wird am…

Mehr lesen...

Wer rettet Dina Foxx?

Mit der Ausstrahlung des Internet-Krimis "Wer rettet Dina Foxx?" am heutigen Mittwoch um 23.20 Uhr startet ein Cross-Media-Projekt der ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel in Kooperation mit www.freidaten.org. Der…

Mehr lesen...

Erinnern vs. Vergessen im Netz

Erinnern online. Auschwitz bei Facebook, das Anne-Frank-Haus virtuell und ein Tweet aus dem Holocaust Memorial Museum in Washington. Sieht so die neue Art des Erinnerns aus? politik-digital.de hat über das Thema Erinnern und Vergessen im Netz mit Viktor Mayer-Schönberger und Erik Meyer gesprochen. In der vergangenen Woche fand in…

Mehr...

Pulitzerpreis für ProPublica

Gestern wurden die Gewinner der Pulitzerpreise in New York bekannt gegeben. Zum zweiten Mal erhielt das gemeinnützige Online-Rechercheportal "ProPublica" einen Pulitzerpreis.  Ausgezeichnet wurden die ProPublica-Reporter Jesse Eisinger und Jake Bernstein im Bereich „Nationale Berichterstattung“ für ihren…

Mehr lesen...

Labor für die digitale Zukunft

Der von Google geförderte Think Tank "Internet und Gesellschaft Co:llaboratory" hat erst kürzlich den Abschlussbericht seiner dritten Initiative vorgelegt. Nach gut einem Jahr Arbeit in verschiedenen Expertenkreisen sprach politik-digital.de mit Max Senges, einem der Köpfe des Projekts, über bisher Erreichtes, zukünftige…

Mehr lesen...

Geschlossene Gesellschaft?

Die fünfte re:publica ging am Freitag zu Ende. Was bleibt vom Bloggerkongress hängen? Ganz klar: Die Gründung der Digitalen Gesellschaft. Aber was genau hat es damit auf sich? Dazu befragte politik-digital.de…

Mehr lesen...

Streit um EU-Vorratsdatenspeicherung

Die Europäische Kommission hält die Vorratsdatenspeicherung weiterhin für ein notwendiges und effektives Mittel zur Verbrechensbekämpfung, will die entsprechende Richtlinie jedoch überarbeiten.   Cecilia_Malmstroem

Mehr lesen...