Über Grenzen hinweg- eGovernment in strukturschwachen Regionen

Wie kann eGovernment strukturschwachen Regionen helfen? Und wie kann länderübergreifend zusammengearbeitet werden? Eine deutsch-polnische Veranstaltungsreihe geht diesen Fragen nach. Am 13. November 2003 fand in Potsdam die Auftaktveranstaltung zu drei deutsch-polnischen Diskussionsrunden mit dem Titel „Über Grenzen hinweg- eGovernment in strukturschwachen Regionen“ statt. In der bis zum Sommer nächsten Jahres laufenden…

Mehr...

Überwachung auf der Überholspur

Wieder Ärger um die Lkw-Maut. Bürgerrechtler befürchten, dass das Maut-System die totale Verkehrsüberwachung ermöglicht. Löst das neue Telekommunikationsgesetz einen Konflikt zwischen Datenschutz und Strafverfolgung aus? Ein Zusammenschluss verschiedener Bürgerrechtler, unter anderem der Chaos Computer Club, die Internationalen…

Mehr lesen...

Hohmann-Affäre: CDU-Basis rebelliert im Netz

Der Ausschluss Martin Hohmanns aus der Unionsfraktion löst im Internetforum der Partei weiter erhebliche Kritik aus. Diese richtet sich gegen die Parteiführung und das gesellschaftliche Meinungsklima. Nach dem Ausschluss Martin Hohmanns aus der Unionsfraktion am 14. November muss er auf einem Einzelplatz rechts hinten im…

Mehr lesen...

Kommunikationsguerilla oder “Wie stoppe ich den Rasenmähermann?

Die Menschen gehen auf die Straße gegen Sozial- und Bildungsabbau. Die Universitäten werden bestreikt. Wie funktioniert die Koordination mit Hilfe des Internet? Die hessische Landesregierung unter der Leitung von Ministerpräsident Roland Koch (CDU) führt unter dem Namen "Operation Sichere Zukunft" massive Kürzungen im sozialen…

Mehr lesen...

Gadget soll eine Art Warnmelder sein

Droht uns der gläserne Bürger? Für eine Erfindung, die das verhindert hat der Organisator des Big-Brother-Awards (FoeBuD) eine 15.000 Euro Siegerprämie kassiert. Verein, der den Big-Brother-Award organisiert, hat einen Preis gewonnen Zum ersten mal hat die „stiftung bridge – Bürgerrechte…

Mehr lesen...

Internet-Nutzung in Deutschland

Vier Studien untersuchen die Internet-Nutzung in Deutschland. 50 Prozent sind online. Und wer ist warum drin? Ob die Nutzer-Zahlen steigen oder nicht, bewerten die Studien unterschiedlich. Während einige Studien zu dem Ergebnis kommen, das die Internetnutzung in Deutschland weiter zugenommen hat, blieben laut der Forschungsgruppe Wahlen die Nutzerzahlen auf einem gleichbleibenden Niveau. Laut der Studie nutzen 55…

Mehr...

Deutschlands leise Schritte zur Internetzensur?

Alvar Freude wollte mit seinem Satireprojekt „FreedomFone“ auf die Gefahren der Zensur aufmerksam machen. Die Staatsanwaltschaft erhob Anzeige gegen ihn und droht mit Berufsverbot. Als eine Parodie war das ganze Projekt gedacht; eine Parodie auf die umstrittenen Bemühungen der Bezirksregierung Düsseldorf,…

Mehr lesen...

Konstruktiv streiten im Internet

Das Internet ist kein konfliktfreier Raum. Streit entsteht hier, wird angeheizt und ausgetragen wie überall, wo Menschen miteinander zu tun haben. Gleichwohl bietet die Online-Welt bislang nur wenig, um mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Mit Online-Mediation soll sich das ändern. Ein Bieter ärgert sich über den Lieferzustand…

Mehr lesen...

Online Mediation – Angebot für mündige Marktteilnehmer

Wer im Internet Bücher oder Computer kauft, fürchtet den Frust, wenn mit der Lieferung etwas nicht stimmt. Denn dann geht der Streit los. Online-Mediation für eCommerce kann da helfen. Besser als Gerichte? Der Begriff der Online Mediation wird regelmäßig mit dem elektronischen Handel verbunden. Denken wir an elektronischen…

Mehr lesen...

Planet–Tegel erhält einen Relaunch

Grundriss JVA TegelInternet hinter Mauern - im Berliner Gefängnis Tegel gründeten Gefangene das Internetprojekt "Planet-Tegel". Die neu gestaltete Seite will eine spezielle Form der…

Mehr lesen...