Flexibel in die neue Ökonomie

Über die Arbeit in der Wissensgesellschaft Neue Arbeitsplätze erhoffen sich viele Politiker besonders in IT-Unternehmen. Mit den herkömmlichen Formen industrieller Arbeit haben die entstehenden Jobs allerdings oft nicht mehr viel gemein. Aus Sicht der Arbeitnehmer birgt diese Entwicklung sowohl Chancen als auch Gefahren. Die Zukunft, darin scheinen sich alle einig zu sein, liegt in der Wissensgesellschaft. In der westlichen Welt…

Mehr...

Pränatales Geschrei

Gewerkschaftliche Anpassungsstrategien in der Neuen Ökonomie Noch ist das Kind nicht geboren, aber es schreit schon: Die fünf Begründer der geplanten Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zeigten sich auf ihrer Konferenz zur Mitbestimmung in Hamburg entschlossen, Mitglieder und Einfluß zurück zu gewinnen. Das ist…

Mehr lesen...

Schöne neue Ökonomie

Auf dem Weg zum Zeitwohlstand In der postindustriellen Gesellschaft ändert sich das Wesen der Arbeit und damit auch der Charakter der Volkswirtschaft. Die neuen ökonomischen Faktoren der IT-Gesellschaft heißen "Zeit" und "Wissen". Das Bruttosozialprodukt jedoch ignoriert diese neuen Wirtschaftsfaktoren…

Mehr lesen...

Fallstricke für Dotcoms

Die Steuerreform benachteiligt die New Economy gegenüber der Old Economy Keine Gelegenheit lässt die Bundesregierung aus, sich in den Medien als politische Speerspitze des Internet-Booms zu präsentieren. Schröder & Co. tun alles, um die New Economy zu fördern, lautet die Botschaft. Doch die Realität sieht anders aus. Die vom…

Mehr lesen...

Auf dem Weg in ein vernetztes Hamburg

Die Hindernisse und Chancen der Hansestadt werden von Lorenz Lorenz-Meyer ergründet Wenn man die schöne Webseite mit dem stilisierten Stadtplan der Digitalen Stad vor sich hat, findet man dort auch einen Platz mit dem Titel »Uit« - gewissermaßen die Ausfahrt aus der Stadt. Klickt man diesen Platz an, so wird man nicht auf…

Mehr lesen...

Don't cry, work?

Diskussion mit drei jungen Arbeitnehmern in der IT-Branche Der Artikel "Flexibel in die Neue Ökonomie" beleuchtet die Arbeitsverhältnisse in der Wissensgesellschaft. politik-digital fragte drei junge Arbeitnehmer aus der IT-Branche, ob die im Artikel dargelegte Sichtweise ihren persönlichen Erfahrungen entspricht. M.S. arbeitet als Screendesignerin in einer grossen Multi- media-Agentur, die sich hauptsächlich mit der…

Mehr...

Wenn der Schneemann zweimal klingelt

Kokain in der politik-digital-Redaktion? Jetzt sind wir also aufgeklärt worden! Die Fernsehreporter der SAT 1-Sendung Akte 2000 haben es aufgedeckt: Kokain im Reichstag! "Akte 2000, Akte investigativ" - wie schön der Frontmann Ulrich Meyer das doch intoniert - hat nachgeforscht; in einem akuten Anfall von…

Mehr lesen...

Digitale Fließbandarbeit? – Arbeitswelt Internet

"Den Standard setzen - oder wenigstens den Markt beherrschen". Ein elektronischer Dialog zwischen Joachim Bader und Christoph Bieber Joachim Bader……

Mehr lesen...

And the Winner is…

Anfang November wurden die Gewinner eines Studentenwettbewerbs, der vom Innenministerium ausgeschrieben wurde, im Berliner Roten Rathaus ausgezeichnet. Im ausgehenden 20. Jahrhundert, im Zeitalter der Chats, e-mails und Websites schrieb der Gewinner des ersten Preises, Till Westermayer, zu einem hochaktuellen Thema: Chancen und…

Mehr lesen...

Inter(net)essenvertretung für Arbeitnehmer

Die Gewerkschaft IG-Metall rüstet sich fürs Online-Zeitalter Gewerkschaften tragen oft schwer an ihrem öffentlichen Image. In einer Zeit, in der sich die Industriegesellschaft mit großem Tempo zu einer Informationsgesellschaft entwickelt, wirken die traditionsreichen Organisationen der Arbeitnehmervertretung für manche wie ein…

Mehr lesen...