Der Teufel steckt im Detail

Mit altbekannten Forderungen will die New Economy der Politik Dampf machen, doch noch beherrscht sie das ABC des Wirtschafts-Lobbyismus nicht perfekt. Erst herrscht Polit-Tourismus in der deutschen Start-up-Szene: Die CDU bläst unter Führung des frischgekürten Internetsprechers Thomas Heilmann, Geschäftsführer der Werbeagentur Scholz & Friends, zur Internetoffensive. Und so streift Fraktionsvorsitzender Friedrich Merz samt…

Mehr...

Wer wird Internet-Direktor für Europa?

ICANN startet die ersten weltweiten Internet-Wahlen. Die Registrierung zum Online-Voting läuft bereits auf Hochtouren -allein, es fehlen noch die Kandidaten, die künftig über die Ordnung im Web Konsens stiften sollen www.democratic-internet.de. Das Anforderungsprofil klingt fulminant: "Unabhängig soll er sein",…

Mehr lesen...

Flexibel in die neue Ökonomie

Über die Arbeit in der Wissensgesellschaft Neue Arbeitsplätze erhoffen sich viele Politiker besonders in IT-Unternehmen. Mit den herkömmlichen Formen industrieller Arbeit haben die entstehenden Jobs allerdings oft nicht mehr viel gemein. Aus Sicht der Arbeitnehmer birgt diese Entwicklung sowohl Chancen als auch Gefahren. Die…

Mehr lesen...

Pränatales Geschrei

Gewerkschaftliche Anpassungsstrategien in der Neuen Ökonomie Noch ist das Kind nicht geboren, aber es schreit schon: Die fünf Begründer der geplanten Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zeigten sich auf ihrer Konferenz zur Mitbestimmung in Hamburg entschlossen, Mitglieder und Einfluß zurück zu gewinnen. Das ist…

Mehr lesen...

Schöne neue Ökonomie

Auf dem Weg zum Zeitwohlstand In der postindustriellen Gesellschaft ändert sich das Wesen der Arbeit und damit auch der Charakter der Volkswirtschaft. Die neuen ökonomischen Faktoren der IT-Gesellschaft heißen "Zeit" und "Wissen". Das Bruttosozialprodukt jedoch ignoriert diese neuen Wirtschaftsfaktoren…

Mehr lesen...

Fallstricke für Dotcoms

Die Steuerreform benachteiligt die New Economy gegenüber der Old Economy Keine Gelegenheit lässt die Bundesregierung aus, sich in den Medien als politische Speerspitze des Internet-Booms zu präsentieren. Schröder & Co. tun alles, um die New Economy zu fördern, lautet die Botschaft. Doch die Realität sieht anders aus. Die vom Bundesrat abgesegnete Steuerreform hält einige Fallstricke für die vorwärts stürmenden Dotcoms bereit. Größte…

Mehr...

Demokratie auf der Datenautobahn

Wie weit geht die Zivilisierung des Cyberspace? Die virtuelle Gesellschaft, die mit dem Vordringen computervermittelter Kommunikationstechnologien entsteht, wird auch den politischen Prozeß verändern. Claus Leggewie ist Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die virtuelle Gesellschaft, die…

Mehr lesen...

Back to Greece?

Dem Internet wird fast alles zugetraut. Kann es aber aus unserem politischen System eine direkte Demokratie machen? "Gäbe es ein Volk, das aus Göttern bestände", sinnierte einst der Kulturkritiker und Philosoph Jean-Jacques Rousseau, "so würde dieses sich demokratisch regieren. Für Menschen aber paßt eine so…

Mehr lesen...

“Eine Chance für die Demokratie”

Kritik an Noams Thesen "Unsere Gesellschaft ist reif genug für die Internet-Technologie": Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn (SPD), widerspricht Noams Thesen. "Schnelle und umfassende Informationsmöglichkeiten sind in einer Demokratie eine Chance." Allerdings sieht Bulmahn, die momentan am so…

Mehr lesen...

1000 Meter Zeitreise

Die Reinhardtstraße Eine Stadt besteht zu weiten Teilen aus Häusern und aus Straßen. Von den Berliner Straßen sind einige bekannter als andere: die Sonnenallee beispielsweise hat sich einen Namen gemacht, weil im gleichnamigen Film von Leander Hausmann die Wessis so schön über die Mauer gucken, auf das im Osten doch recht…

Mehr lesen...