11. März 2011
Tunesischer Blog „Nawaat“ geehrt
Zum dritten Mal verleiht die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) den "Netizen-Preis", der den Einsatz für Meinungs- und Pressefreiheit im Internet würdigt. Aus Anlass des diesjährigen Welttags gegen Internetzensur am 12. März 2011 wird der Preis schon heute an den Mitbegründer des Blogs "Nawaat", den Journalisten Riadh Guerfali, in Paris verliehen. Die Nawaat-Blogger erhalten den Preis stellvertretend für…
10. März 2011
Online-Wahlen: Vorbild Estland?
Bei der Parlamentswahl vom 6. März 2011 konnten die Esten bereits zum zweiten Mal nach 2007 ihre Stimme auch online abgeben. Die Beteiligung am diesjährigen E-Voting erreichte gar einen neuen Rekord. politik-digital.de nahm das estnische E-Voting-Verfahren genauer unter die Lupe. Die Regierungskoalition von Ministerpräsident…
10. März 2011
Digitaler Dreikampf?
Als der spannendste der drei in diesem Monat anstehenden Urnengänge gilt unter politischen Beobachtern die Landtagswahl in Baden-Württemberg. Das Verhältnis der drei Spitzenkandidaten ist aus demoskopischer Sicht uneindeutig wie selten zuvor. politik-digital.de hat sich die Internet-Strategien der Kontrahenten angeschaut.…
9. März 2011
„Welttag gegen Internet-Zensur“ 2011
Die Organisation „Reporter Ohne Grenzen“ (ROG) ruft am 12. März 2011 zum „Welttag gegen Internetzensur“ auf. Aus diesem Anlass veröffentlicht ROG auch ihren jährlichen Bericht „Feinde des Internets“, einen Schwerpunkt bilden die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten.
Wutbürger in Zeitnot?
8. März 2011
Wie verzahnt man partizipative Online-Elemente mit schwergängigen parlamentarischen Prozessen? Unter dem Titel 'Die Zeitkrise im Superwahljahr 2011' hatten CARTA, die NRW School of Governance und politik-digital.de zu einer abendlichen Diskussionsveranstaltung nach Berlin eingeladen.
7. März 2011
Estland meldet neuen Weltrekord
Bei den gestern beendeten Parlamentswahlen in dem Baltikumstaat haben 140.846 Wähler via Internet abgestimmt, das entspricht einem Anteil von 15,4 Prozent der Wahlberechtigten. Gemessen an der Anzahl der abgegebenen gültigen Stimmen entspricht dies sogar einem Anteil von knapp 24,5 Prozent. An insgesamt sechs Tagen vor der Urnenwahl am gestrigen Sonntag hatten die Esten das E-Voting-Verfahren nutzen können und davon regen Gebrauch…
3. März 2011
Polizei auf Facebook und via App
Die Polizei in NRW und Hannover ist im Zeitalter von Facebook und Apps angekommen. Beide Behörden wollen damit ihre Fahndungserfolge erhöhen. Wird dieses Ziel erreicht, werden auch andere Behörden dem Modell folgen. Die Polizei Hannover nutzt seit dem 1. März das soziale Netzwerk Facebook zur Verbreitung von…
2. März 2011
Kampf um die Cybersicherheit
Im Rahmen einer neuen IT-Sicherheitsstrategie hat das Kabinett die Einrichtung eines "Cyber-Abwehrzentrums" zum 1. April 2011 beschlossen. Die neue Organisation soll dem Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstellt sein und ist nicht unumstritten. politik-digital.de hat nachgefragt, welche…
1. März 2011
Zeiten ändern sich
Mit der Bekanntgabe seines Twitterprofils sorgte Regierungssprecher Steffen Seibert am 28.2.2011 für einige Aufmerksamkeit im Internet und sammelt seitdem in rasantem Tempo Follower. Seibert hat also allem Anschein nach Twitter für sich entdeckt und darin einen neuen, sinnvollen Informationsweg für die Bundesregierung…
Politischer Salon
28. Februar 2011
Am 7. März veranstalten CARTA, NRW School of Governance und politik-digital.de gemeinsam einen politischen Salon im Berliner BASE_camp. Diskutiert werden die Thesen vom Politikwissenschaftler Prof. Karl-Rudolf Korte über 'Kundenbürger' sowie Partizipation und Politikmanagement unter Zeitmangel. Von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr…