14. Dezember 2009
Internet-Erziehung wird Pflichtfach in England
In England soll ab 2011 Internet-Erziehung schon in der Grundschule verpflichtend sein. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie von Regierung, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen für mehr Online-Sicherheit für Kinder. Auch Eltern können Hilfe erhalten. Initiator der Kampagne ist der 2008 gegründete Dachverband UK Council on Child Internet Safety (UKCCIS), dem rund 140 Organisationen angehören. Mit an Bord sind…
11. Dezember 2009
Österreichische Initiative gegen EU-Skepsis
Mit der Initiative "Europa weiter denken" wollen die fünf EU-Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) die EU bürgerfreundlicher gestalten. Direkte Partizipation der Wähler steht dabei im Vordergrund. Durch Diskussionsveranstaltungen und eine eigene Internetseite sollen die Österreicher…
10. Dezember 2009
Online-Wahlkampf in den Anden
In Chile finden am 13. Dezember 2009 die Präsidentschaftswahlen statt. Marco Enríquez-Ominami ist einer der vier Kandidaten für die Nachfolge von Präsidentin Michelle Bachelet. Als politischer Außenseiter hat er das Netz zu seiner Wahlkampfarena gemacht. Und plötzlich ist er ein aussichtsreicher Kandidat für die Stichwahl.…
9. Dezember 2009
Obama: Online gegen die Bürokratie
In 60 Tagen muss jede US-Bundesbehörde eine Open-Government-Website haben, in 120 Tagen eine individuelle Strategie für Internetkommunikation: Mit einer ambitionierten Direktive und der Hilfe des Internet will US-Präsident Obama Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit im Dschungel des amerikanischen Behördensystems…
Das Web, die Mode und schicke Bedenkenträger
8. Dezember 2009
Jetzt wo auch Politiker, Parteien und sogar die „Offline-Normalos“ sich durch Facebook und Co. kleine Bühnen des Lebens im Netz errichtet haben, wird dem Web 2.0 der Totenschein ausgestellt. Die Massen-Digitalisierung führe zum Niedergang interaktiver Beteiligung, heißt es. Doch ist das Web 2.0 wirklich nur eine…
7. Dezember 2009
Das Schwarze Loch von Teheran
Um erwartete Demonstrationen zum “Nationalen Studententag” im Keim zu ersticken, werden im Iran am 7.12.2009 der Zugang zum Internet und das Handynetz abgeschaltet. Die Organisation von Protesten und schnelle Verbreitung von blutigen Videos soll so unterbunden werden. Für den 7. Dezember 2009 werden anlässlich des "Nationalen Studententages" in der Islamischen Republik erneut Demonstrationen gegen das Regime erwartet.…
7. Dezember 2009
IT-Gipfel live im Netz
Am 8.12.2009 findet der vierte Nationale IT-Gipfel in Stuttgart statt. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie über die Zukunft von IT in Deutschland. Es wird auch ein Livestream angeboten, der kommentiert werden kann. Erstmalig ist nun…
3. Dezember 2009
Netzpolitik bleibt Medienpolitik
Auch wenn im Wahlkampf alle betonten, wie wichtig das Internet sei: Die Bundestagsfraktionen tun sich auf Nachfrage schwer mit Fachpolitikern für Netzpolitik. Wer zuständig ist, hat politik-digital.de erfragt. Seit Anfang November 2009 besetzen die Fraktionen der Bundestagsparteien ihre Arbeitsgruppen und Ausschüsse. Auf der…
3. Dezember 2009
Telefax hui – E-Mail pfui
Wer sich mit Fragen über die Regierungsarbeit, einem Autogrammwunsch an den Minister oder der Bitte nach Informationsmaterial an ein Bundesministerium wendet, sollte das gute alte Telefax benutzen - dann ist die Chance auf eine Antwort am höchsten. Das hat eine Studie von politik-digital.de ergeben. Sieger in der Kurzstudie,…
Militär-PR: Marsch in die neuen Medien
2. Dezember 2009
Eine neue Einheit der israelischen Streitkräfte soll den Informationsfluss im Internet besser kontrollieren. Wie bei der US-Armee geht es um Public Relations – und die Kontrolle von Informationen. Die Bundeswehr hinkt allerdings hinterher. In Israel ist die “IDF Spokesperson´s Unit” für die Neuen Medien zuständig – unter…