14. September 2017
Predictive Policing – Dein Freund und Hellseher?!
Die Big Data gestützte „vorhersagende Polizeiarbeit“ kommt auch in deutschen Bundesländern vermehrt zum Einsatz. Eine Studie des Max Planck Instituts für ausländisches und internationales…
12. September 2017
Das algorithmische Orakel von Wien
Terrorbekämpfung mit Smart Data: Diesem Thema widmet sich die sehenswerte Dokumentation „Terrorjagd im Netz“.…
4. September 2017
Algorithmen, Fallpauschalen und Entfremdung – eHealth im Digitalen Salon
Am 30.09.2017 lud das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zur 55. Ausgabe des Digitalen Salons in Berlin. Der Titel der…
31. August 2017
Inklusion und das Digitale: Das PIKSL Projekt als Beispiel digitaler Inklusion
Um Inklusion zu verwirklichen, müssen neue, auch physische Räume geschaffen…
Digitaler Wahlkampf: Angela Merkel lässt Facebook links liegen
28. August 2017
Eine Facebook Untersuchung zur Social-Media Darstellung…
22. August 2017
“Das Geld müssen Sie erst mal haben” – Wanka rudert beim Digitalpakt zurück
Der Streit um die von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka in Aussicht gestellten fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen machte in den letzten Monaten immer wieder Schlagzeilen. Wir haben auf einer…
18. August 2017
Chaos Computer Club in der Schule
Seit seiner Gründung fördert der Hackerverein Chaos Computer Club auch die Bildung zu technischen Themen. Nach zehn Jahren aktiver Bidungsarbeit hat das Projekt Chaos macht Schule die gesammelten Erfahrungen ausgewertet und eine Liste von Forderungen für eine kompetente Umsetzung zeitgemäßer Bildung erstellt. Ein Interview mit…
16. August 2017
Digitalisierung des demokratischen Diskurses
Mit weltweit knapp zwei Milliarden Nutzern, 30 Millionen davon alleine in Deutschland, bietet…
10. August 2017
Inklusion und das Digitale: Ein Gespräch über barrierefreie Kommunikation
"Teilhabe für Alle ist eine utopische Vorstellung" - diesen Satz hört man…
aula, Schülerbeteiligung und die Kompetenzen der Zukunft
9. August 2017
Die 4Ks (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken) sind eine Antwort auf die Frage, was Menschen können müssen, wenn problemlösungs- und kommunikationsorientierte Arbeit immer bedeutsamer wird. Die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an der Gestaltung von Schule ist eine Möglichkeit, diese…