USA: Blogs sind keine Wahlkampfspende

Roland Abold berichtet in seinem Weblog über einem Beschluss der Bundeswahlkommission der USA "FEC", der politische Meinungsäußerungen im Internet von den strikten Regeln zur Finanzierung von Parteien/Wahlkämpfen ausschließt. Politische Postings in Weblogs gelten somit in den USA nicht als "Wahlkampfspende" und unterliegen damit keinen Beschränkungen.

Mehr...

Amnesty international und Weißrussland

Angesichts der jüngsten Ereignisse in Weißrussland bekommt eine Initiative von amnesty international neue Bedeutung. Seit dem 16. Januar 2006 engagieren sich verschiedene Gruppierungen um amnesty international im Rahmen der Kampagne „Belarus Actions“ für die Verbesserung der Menschenrechte in Weißrussland. Im Rahmen ihrer…

Mehr lesen...

i2010: Digitales Wachstum in Europa

Erklärtes Ziel der Initiative „i2010: Europäische Informations-gesellschaft 2010“ der Europäischen Kommission ist es, die Informationsgesellschaft und Medienindustrie in Europa zu stärken. Dieses Anliegen ist verständlich, denn dieser Sektor wird weltweit als der zukunftsträchtigste…

Mehr lesen...

eGovernment auf Web 2.0-Basis?

Der "Wakefield Metropolitan District Council" in Yorkshire, UK, hat eine neue Community-Website gestartet, damit lokale Gruppen und Organisationen ihre eigenen Inhalte hier veröffentlichen können. Es ist angeblich eine auf Weblogs basierende eGovernment-Lösung. Das Projekt bietet Bürgern die Möglichkeit, eine eigene Website zu…

Mehr lesen...

Wie WEB 2.0-kundig bist Du?

"cerado.com" fragt in einem Quiz die User-Kentnisse zum Thema Web "2.0" vers. "Star-Wars" ab. "How silly is the Web 2.0 hype getting? You tell us! Here's a quick quiz...we looked in 30Boxes and analyzed 37Signals that led us to come up with the 43Things below. So without further ado, can you decide..."

Mehr lesen...

Punto-it: Opposition im Netz?

Die Medienmacht des italienischen Premiers Silvio Berlusconi ist legendär. Seit seinem Wahlsieg 2001 verfügt er nicht nur über mehrere große private TV-Stationen, sondern nimmt auch erheblichen Einfluss auf den öffentlichen Rundfunk RAI. Die Opposition darf zuschauen – oder ihre Chance im Internet suchen. Die Medienmacht des italienischen Premiers Silvio Berlusconi ist legendär. Seit seinem Wahlsieg 2001…

Mehr...

Gesetzentwurf zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft online

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ist ab sofort H I E R online als pdf verfügbar. "Netzpolitik.org" hat H I E R Pressereaktionen darauf zusammengestellt.

Mehr lesen...

Nichwähler-Kampagne per Brief gestartet

Die Initiative ProDialog verschickt 320.000 Print-Briefe, um potenzielle Nichtwähler bei den anstehenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz doch noch zu einer Stimmabgabe zu bewegen. Motiviert worden sei die Kampagne durch die nachlassende Wahlbeteiligung der 18 bis 30-jährigen. Die Briefe sind als Testimonials konzipiert: Zehn…

Mehr lesen...

Der bloggende Minister

David Miliband ist der erste britische Minister, der ein eigenes Weblog unterhält. Die Plattform dafür bietet die Website des Office of the Deputy Prime Minster, wo Miliband Minister für Communities and Local Government ist. Weil es Teil einer offiziellen Regierungsseite ist und dementsprechend aus Steuergeldern finanziert…

Mehr lesen...

Die nächste Generation des eGovernment

Das Institute of Electronic Business e.V. hat zusammen mit der SER eGovernment Deutschland GmbH unter dem Titel „Von der technikgetriebenen zur nutzergetriebenen Verwaltungsreform“ eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Analyse von Verwaltungsprozessen und dem Einsatz von Informationstechnologien in der öffentlichen…

Mehr lesen...