24. Januar 2006
Soziale Terminkoordination online
Neben dem schon seit einiger Zeit verfügbaren Online-Veranstaltungskalender Upcoming.org ist jetzt eine weitere Variante der Terminkoordination namens hookup.at online gegangen: "hookup.at ist eine einfache Plattform, um mit mehreren Freunden oder Kollegen einen gemeinsamen Termin zu finden. Keine Excel-Sheets, die per E-Mail rundgeschickt werden - niemand mehr, bei dem man nicht weiß, ob er/sie den Terminvorschlag gesehen hat." Man…
24. Januar 2006
Terminhinweis: Wahlkampf-Finale
Was ist in der Endphase von Wahlkampf-Kampagnen zu beachten? Was sind typische Fehler und Versäumnisse, wie kann das Internet für Wahlkampfzwecke eingesetzt werden? Diese und andere Fragen werden auf einer kostenlosen Veranstaltung am 15. Februar in Stuttgart (Holiday Inn) erörtert, die von Marco Althaus geleitet wird. Althaus…
24. Januar 2006
Jubiläum: 10 Jahre Bundestag im Netz
Voller Stolz meldet "Das Parlament" das zehnjährige Dienstjubiläum der Parlaments-Website www.bundestag.de: "Im Januar 1996, vor genau zehn Jahren, ging der Deutsche Bundestag online." Gerne stimmen wir in den Jubel ein, und die seitdem erbrachten Leistungen sind aller Ehren wert - nach schon damals stolzen 780.000 Nutzern in…
24. Januar 2006
10 Jahre www.bundestag.de
10 Jahre ist das Internetangebot des Deutschen Bundestages alt. Im Januar 1996 ging bundestag.de online. Seither können Bürgerinnen und Bürger Informationen aus dem Parlament abrufen. Nach Angaben aus der Pressemitteilung stieg die Zahl der Nutzer in den vergangenen Jahren erheblich an: "Waren es 1997 noch 780.000 Nutzer, so…
ICANN: Kleinwächter folgt Hofmann
23. Januar 2006
Prof. Wolfgang Kleinwächter, Professor für “International Communication Policy and Regulation at the Department for Media and Information Sciences” der Universität Aarhus, wurde vom At-Large Advisory Committee als europäischer Kandidat für das ICANN Nominierungs-Komittee (NomCom) benannt. Kleinwächter tritt damit…
19. Januar 2006
Der Unterausschuss Neue Medien hat eine Zukunft
Nachdem vor allem die Union ( "Wir betrachten die bisherige Arbeit des Unterausschusses nicht für sonderlich erfolgreich und werden nicht für ihn kämpfen", heißt es bei der CDU-Fraktion.") die Zukunft des Unterausschusses im Ungewissen gelassen hat, hat der Bundestagsausschuss für Kultur und Medien auf seiner gestrigen Sitzung einen Ableger rund um netzpolitische Themen ins Leben berufen. heise.de berichtet, dass "das feste Gremium…
18. Januar 2006
Verwaltungsmodernisierung im Wettbewerb
Modernisierungswillige öffentliche Verwaltungen können viel von effizient geführten Unternehmen lernen. Föderalismus und Beamtentum stellen keine Barrieren für Reformen dar. Aber auch von den europäischen Nachbarländern kann Deutschland sich in Sachen Verwaltungsmodernisierung einiges abgucken.…
18. Januar 2006
Internetnutzung in China um 18% gestiegen
Gegenüber dem Vorjahr ist die Quote der Internetnutzer in China von 94 Mio auf 111 Mio Nutzer um 18% (17 Mio. Nutzer) gegenüber 2005 gestiegen. Wie heise.de berichtet, "lebt der überwiegende Teil der chinesischen Surfer dabei in Städten (91,7 Millionen); die Internet-Durchdringung in der Bevölkerung beträgt dort knapp 17…
16. Januar 2006
Frankreich: Testlauf für den (Netz-)Wahlkampf
Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich (2007) sind noch über ein Jahr entfernt. Trotzdem sieht er zur Zeit so aus, als ob Parteien, Organisationen und Initiativen schon mal ausprobieren, welche Tools sie im kommenden (Netz-)wahlkampf benutzen werden. In nur ein paar Wochen sollen die netzpolitischen Aktivitäten stark…
Weblog-Studie “Wie ich blogge” veröffentlicht
16. Januar 2006
Die Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" hat Auszüge der Ergebnisse ihrer Studie "Wie ich blogge" als PDF ins Netz gestellt. H I E R findet sich eine Kurz-Zusammenfassung der Studie. "Der vorliegende Forschungsbericht soll einen Beitrag dazu leisten," eine "Lücke zu füllen. Er basiert auf der onlinebasierten Befragung…