Elektronische Wahl in Zürich erfolgreich

Die Neue Züricher Zeitung berichtet über das erste erfolgreiche eVoting-Projekt in Zürich: "Erstmals ist im Kanton Zürich auf Gemeindeebene elektronisch abgestimmt worden. In Bülach haben am Sonntag 37,3 Prozent der Stimmenden von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, über Internet und Mobiltelefon abzustimmen. Von den insgesamt 3919 Stimmen gingen 1461 über das E-Voting-System ein. 1006 Stimmberechtigte benutzten das Internet, 455…

Mehr...

So kriegt man die Blogger klein

Der Bericht auf gulli.com ist zwar von Freitag, aber immer noch lesenswert: "Eine erstaunliche Tirade auf die Blogger mit noch erstaunlicheren Beispielen ist bei Forbes.com zu lesen: die Blogosphäre wird darin als verwerfliche Ansammlung von Markenbashern vorgestellt, welche es zu bekämpfen gilt - bevor sie möglicherweise einer…

Mehr lesen...

Attac will WTO- Konferenz online “platzen lassen”

Weblogeintrag von Manola Grotjohann: Anlässlich der Tagung der Welthandelsminister vom 13. bis zum 18. Dezember in Hong Kong hat die globalisierungskritische Organisation Attac eine Online-Demonstation ins Leben gerufen, bei der jeder sein Foto um die Welt reisen lassen kann. Unter stop-wto.org werden Fotos von WTO-Gegnern zu…

Mehr lesen...

Die Gewinner des BigBrotherAwards

Unter bigbrotherawards.de lassen sich die Gewinner des diesjährigen BigBrotherAwards einsehen. Der Preis in der Kategorie "Verbraucherschutz" an das durch Franz Beckenbauer vertretene Organisationskomitee des DFB "für die inquisitorischen Fragebögen zur Bestellung von WM-Tickets, für die geplante Weitergabe der Adressen an die…

Mehr lesen...

Datenschutzbeauftragter gegen externe Speicherung von ePass-Daten

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz Peter Schaar ist gegen eine externe Speicherung von ePass-Daten. Eine einheitliche Regelung hierzu fehle, wie Schaar in seiner heutigen Pressemitteilung angibt: „Mir ist es besonders wichtig, dass die biometrischen Daten tatsächlich nur im Pass selbst und nicht in externen Dateien…

Mehr lesen...

Gruppenblog zur Buchmesse in Frankfurt

Die Frankfurter Rundschau berichtet über ein Gruppenweblog, dass zur Buchmesse eingerichtet wurde. Das Weblog kann unter www.Literaturwelt.de abonniert werden: "Dort verewigte Christiane Geldmacher Gesprächsfetzen, die sie von Besuchern und Ausstellern in Frankfurt aufschnappte: 'Ich möchte mal wissen, welcher Idiot den Autoren immer erzählt, dass sie ihre Manuskripte mit auf die Buchmesse bringen sollen!… Können Sie mir sagen,…

Mehr...

Graz goes eGov

Vor einigen Wochen startete die Hauptstadt der Steiermark ihr elektronisches Verwaltungsportal eGraz. Nur ein Jahr brauchte die Stadt von der Umsetzung des ersten Prototyps bis zur offiziellen Freischaltung der Seite. Barrierefreiheit, Transparenz, Sicherheit und Datenschutz sind die Grundsäu-len des Projektes. Ein besonderes…

Mehr lesen...

BSI-Studie zur Sicherheit von Voice over Internet Protocol

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie hat eine neue Studie zum Thema 'Sicherheit von Voice over Internet Protocoll' veröffentlicht. Die Notwendigkeit einer solche Studie begründet das BSI folgendermaßen: "...Gleichzeitig ist klar, dass die Einführung von VoIP auch Herausforderungen mit sich bringt und…

Mehr lesen...

BITKOM fordert Innovationsbeauftragten

In seiner Pressemitteilung vom 25. 10. 05 kritisiert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) die zersplitterten Zuständigkeiten in der Innovationspolitik des Bundes scharf: "'Die Auseinandersetzung zwischen Wirtschafts- und Forschungsministerium um die Verantwortung für neue…

Mehr lesen...

Autorenkommentar zur Rezension des Buches ‘Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt veränd

Die auf politik-digital.de erschienene Besprechung des Buches “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ von Sonja Bonin kommentiert der Autor Erik Möller.

Mehr lesen...