Zwischenbilanz bei kandidatenwatch.de

Die Macher der in diesem Bundestagswahlkampf herausragenden e-Democracy-Website kandidatenwatch.de haben eine erste Bilanz gezogen. Auf der Website können Nutzer den Kandidaten zur Bundestagswahl öffentlich Fragen stellen, die diese dann - ebenso öffentlich - beantwiorten sollen. Bislang haben die Kandidaten rund 1.000 Fragen beantwortet, 3.000 Fragen gingen bislang ein. Einen großen Raum nehmen Fragen zu "Arbeit" und Hartz IV" ein.…

Mehr...

Der neue Kanzler kommt

Auf dem politischen Jugendfestival Berlin 05 wird der bisherige Internetkanzler "Freetime", der im Februar mehrheitlich von der Dol2Day-Community gewählt wurde, dem Anfang Juni gewählten Nachfolger "Alex301083" sein Amt übergeben. Das Jugend-Festival Berlin 05 findet am kommenden Wochenende (10. - 12. Juni) statt. Bei diedem…

Mehr lesen...

eMail-Petition aus Südkorea

Die Netzeitung berichtet, dass die Vereinten Nationen am Donnerstagabend ein Protestschreiben mit über 41 Millionen Unterschriften gegen Japans Bewerbung um einen ständigen Rat im UN-Sicherheitsrat erhalten haben. Die Petition sei von Südkorea aus per eMail verbreitet worden, die meisten Unterstützer hätten sich in China…

Mehr lesen...

Walter Benjamin in der Online-Welt

Im Online-Journal Kommunikation@Gesellschaft, das Jan Schmidt (Autor des Weblogs Bamblog) zusammen mit Christian Stegbauer und Klaus Schönberger herausgibt, ist ein neuer Beitrag erschienen: Anja Ebersbach und Richard Heigl (Regensburg): Zur Entstehung von Solidarität über das Internet und die „Thesen über den Begriff von…

Mehr lesen...

Nominierungen für Big Brother Award möglich

Die Nominierungen für die Big Brother Awards laufen noch bis 31. Juli 2005. Ende Oktober werden vom FoeBuD die Big Brother Awards fuer Deutschland verliehen. Bereits zum sechsten Mal erhalten damit Firmen, Organisationen und Personen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeintraechtigen oder…

Mehr lesen...

Factcheck jetzt auch in Deutschland!

Im letzten US-Wahlkampf war es eine DER bekanntesten und nachgefragtesten Websites: factcheck.org. Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, dass das Konzept auch auf Deutschland übertragen wird. Die Idee: Wissenschaftler und Journalisten überprüfen Aussagen, Versprechungen und Kommentare, die im Wahlkampf getätigt werden. Argumentative Verkürzungen, falsche Darstellungen und Halbwahrheiten sollen damit entlarvt, Politiker zur…

Mehr...

Was wollen die Bürger – auf bund.de?

Zum zweiten Mal startet das Dienstleistungsportal des Bundes www.bund.de eine Umfrage, die die Wünsche und Bewertungen der Zielgruppe Bürgerinnen und Bürger untersuchen soll. Neben dem Fragebogen für die Zielgruppe Nutzer aus der Wirtschaft sollen somit auch die Vorstellungen und Wünsche der Privatnutzer bei der Optimierung…

Mehr lesen...

Der Vatikan nutzt das Netz für seine Ziele

Neues Dossier auf unserer Mutterseite politik-digital.de: Der Vatikan und das Internet Daraus: Der Vatikan nutzt das Netz für seine Ziele Mit professionell gemachten Websites informiert der Vatikan seine Gläubigen und wirbt für die katholische Kirche. Doch das Internet könnte zu einer Bedrohung der Herrschaftsstrukturen der…

Mehr lesen...

Eine Million Blogs in Japan

Das Weblog Dienstraum kommentiert einen Artikel im Asahi Shimbun, der die Ausbreitung des Formats Weblog in Japan beschreibt. Demzufolge existieren in Japan über eine Milion Weblogs mit über 15 Millionen Kommentaren: "Die Mehrheit der Japaner nutzen ihr Weblog als persönliches Tagebuch, einflussreiche politische Weblogs wie in…

Mehr lesen...

Polen stellt Pläne für eTax-System vor

Das polnische Finanzministerium hat kürzlich seine Pläne für die Einführung eines Dienstes zur elektronischen Steuereinreichung vorgestellt. Dabei sollen vorrangig Unternehmen in das Angebot einbezogen werden, deren Abwicklungen von Steuerzahlungen und Steuerrückerstattungen ab 2006 online möglich sein sollen. Die endgültige…

Mehr lesen...