Internet war Informationsquelle Nr.1 bei US-Wahlen

Bei der Suche nach Informationen zur Präsidentschaftswahl in den USA im vergangenen Jahr hat sich das Internet als zentrale Informationsquelle etabliert. Wie aus einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes Pew Internet & American Life Project hervorgeht, hat das Internet das Radio als Informationsquelle überholt. Breitband-User geben sogar der Online-Information über politische Inhalte zur Wahl knapp den Vorzug vor Tageszeitungen.…

Mehr...

Was will der Bürger? Die Schweiz hört hin

Die Baseler Staatskanzlei hat die Universität Basel mit der Durchführung einer online-Umfrage zur Kundenzufriedenheit des stark ausgebauten e-Government in der Schweiz beauftragt. Nachdem die Nutzerschaft vor zwei Jahren bereits ihre Wünsche anbringen konnte, kann man sich auf www.bs.ch nun zum Erreichten äussern.

Mehr lesen...

Heute: Bundesjustizministerin Zypries im BMJ-Live-Chat von 12:30 – 13:30 Uhr

Im November hat das Bundesjustizministerium die Eckpunkte für einen Gesetzentwurf zur Patienten-Verfügung vorgelegt, um die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung zu klären. Eröffnet die Patientenverfügung das Recht auf einen humanen Tod? Welche Verbindlichkeit hat die Patientenverfügung? Brigitte Zypries stellt sich Ihren…

Mehr lesen...

Jüdische Biographie online

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum den Internet-Auftritt Chotzen.de online gestellt. "Begleiten Sie die Mitglieder der Familie Chotzen von der Zeit des Ersten Weltkriegs bis heute. Die Geschichte der Chotzens aus Berlin zählt zu den bestdokumentiertesten jüdischen…

Mehr lesen...

Suchmaschine f

Seit kurzem bietet das Kinderportal helles-koepfchen.de neben eigenen journalistischen Beiträgen eine Suchmaschine an, die das schnelle Auffinden von kindgerechten Web-Seiten ermöglichen soll. Eine Online-Redaktion füllt das kostenlose Portal täglich mit Berichten, Reportagen und Features.

Mehr lesen...

Anhörung zum Info-Freiheitsgesetz

Im Bundestag findet am 14. März eine öffentliche Anhörung zum geplanten Informationsfreiheitsgesetz statt. Das unabhängige Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein erklärt dazu: "Es wird höchste Zeit, dass die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit europäischen und anderen Staaten ihre Rolle als Schlusslicht in puncto Transparenz aufgibt. Allerdings enthält der Entwurf noch zu restriktive Einschränkungen, die den…

Mehr...

Tsunami-Flutkatastrophe lässt virtuelle Kassen klingeln

Neue Rekorde bei Online-Spenden in Deutschland: Unicef knackt erstmals die zwei Millionen Euro Grenze, was 20 % aller Spenden sind. Das DRK meldet 500.000 Euro übers Internet, die Welthungerhilfe 400.000 Euro. Werden Online-Spenden in Deutschland jetzt doch noch salonfähig? Mehr dazu im neuen Dossier bei politik-digital.de…

Mehr lesen...

Neu bei politik-digital.de: Buchbesprechung “Connected Republic”

Heute neu bei www.politik-digital.de: Buchrezension "Connected Republic - Regieren und Verwalten in der Wissensgesellschaft" Wenn ein Band zur Wissensgesellschaft mit einem Zitat von Tony Blair eröffnet, dann ist zu erwarten, dass es um Grundsätzliches geht, um das große Ganze mehr als um den operativen Kleinkram. Um einen…

Mehr lesen...

Lücken bei Sicherheitsinitative “Deutschland sicher im Netz”

Als eines der Ergebnisse des ersten Gipfels zur Sicherheit in der Informationsgesellschaft wurde am 31. Januar die Initiative Deutschland sicher im Netz ins Leben gerufen. Die Kampagne soll Anwenderinnen und Anwender für Risiken im Internet sensibilisieren. Sie wurde von Software-Herstellern, dem Bundeswirtschaftsministerium…

Mehr lesen...

Strenge Auflagen für chinesisches Online-Geld

Laut einem aktuellen Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua drohen Personen und Geschäftsleuten, die die eigene Währung online abbilden Strafen von bis zu 30.000 Yuan (2.800 Euro). Ein entsprechender Gesetzesentwurf werde derzeit durch die chinesische Zentralbank verbreitet, heißt es in dem Bericht. Demnach müssen User die…

Mehr lesen...