Netzgeflüster

Der ganz heiße "Sch***" (Zensur der Red.) bleibt weiterhin: Das Weblog! Das war zumindest der Tenor der Konferenz "politics online" des amerikanischen Think Tanks IPDI. Weg vom Broadcast, hin zum Gespräch. Authentizität und das Filtern von Information, das sind die Voraussetzung und der Hauptzweck eines Weblogs: Quasi-persönliche Gespräche als Orientierungshilfe im Informationsdickicht. Ob das SPD-Weblog das bieten kann?

Mehr...

Der Nader-Faktor?

Für Ralph Nader als Präsident stimmten im Jahr 2000 2.882.897 US-Amerikaner. Das klingt viel, sind aber weniger als drei Prozent aller Stimmen. 2004 wird Nader, vor vier Jahren für die Grünen im Rennen, als unabhängiger Kandidat (independent) neuerlich antreten. Hat er Bush schon einmal den Sieg gebracht und wird er es wieder…

Mehr lesen...

Präsidentennis

Dieser spielerische Kommentar zur Suche und Findung der Kandidaten für das Bundespräsidentenamt wurde mir anonym zu gesandt. Nettes Online-Spiel, einfach gemacht - zum Schmunzeln halt.

Mehr lesen...

SPD startet weblog

Ha, das Wahljahr ist doch zu was nützlich - Modernisierung und Innovation internetbasierter Partei-Kampagnen finden fast ausschließlich in Wahlkämpfen statt, hat politik-digital.de wiederholt festgestellt. Die SPD, so erfahren wir gerade exklusiv, hat unter der URL http://www.spd-newslog.de/ jetzt einen Weblog erstellt. Der…

Mehr lesen...

Video fürs Web?

Letzten Freitag haben sich einige Experten Gedanken über die Zukunft des Online-Campaigning gemacht. Ein kleiner Kern vertrat die Meinung, dass durch immer billigere Breitbandzugänge Videoclips(sprich: TV-Spots) in Zukunft eine zentrale Rolle im Online-Wahlkampf spielen werden. Die versammelte Bloggergemeinde - logischerweise…

Mehr lesen...

Stärkere Internetkontrolle in Russland

Seit sieben Jahren wird der russische Telefonverkehr und das russische Internet (RUNET) vom Inlandsgeheimdienst FSB überwacht. Als Pendant zu den europäischen und amerikanischen Projekten Enfopol und Echelon wurden die Monitoring-Systeme SORM 1 und SORM 2 geschaffen. Dabei bewegte sich der FSB bisher in einer rechtlichen Grauzone. Nun sollen die juristischen Grundlagen dafür geschaffen werden. Dann könnten gespeicherte Daten auch als…

Mehr...

Erste Klage gegen Archive.org-Projekt

Für die einen ist es ein nützliches Recherchewerkzeug bei der Suche nach längst verschwundenen Websites. Für die anderen ist das gemeinnützige Projekt archive.org der Restaurator und Archivar des digitalen Weltkulturerbes. Nun geht es dem Internet-Archiv an den Kragen. Eine dritte Gruppe erhofft sich finanzielle Vorteile in…

Mehr lesen...

Die Informationsgesellschaft aus Sicht der Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft liegt mit ihrer Bereitschaft, eBusiness und Online-Technologien zu verwenden, auf einem weltweit vierten Platz. Was bedeutet die Informationsgesellschaft für die deutsche Wirtschaft und welche Interessen verfolgt sie dabei? Jan Piegsa hat einige Wirtschaftsvertreter für politik-digital.de befragt.…

Mehr lesen...

Sind Softwarepatente wirklich vom Tisch?

Seit dem 7. Juli 2005 scheint das Thema Softwarepatente im EU-Parlament vom Tisch. Nur 14 Abgeordnete stimmten für die Richtlinie zur Vereinheitlichung von computerimplementierten Erfindungen. 18 EU-Parlamentarier enthielten sich ihrer Stimme, während 648 dem Europäischen Rat klar ihre Ablehnung von Softwarepatenten zu…

Mehr lesen...

Wie Globalisierungsgegener vom G8-Gipfel berichten

berichten Der diesjährige G8-Gipfel findet vom 6.-8.Juli im Golfhotel Gleneagles in Schottland statt. Etwa 60 Kilometer weiter, in Glasgow und Edinburgh protestieren Globalisierungskritiker gegen das formlose Treffen der Staatschefs der sieben reichsten Länder und Russlands. Bob Geldofs…

Mehr lesen...