Wahlkampf Reality 2002 – Teil 3 – Vier Wochen bis zur Wahl

Pegelstände und Meinungsforschung Wie für die Parteien auf Bundesebene, galt vor allem der vielgeäußerte einstimmige Wahlspruch, die jüngste Katastrophe nicht für die Zwecke des Stimmenfangs auszunutzen. Dass die Pegelstände trotz der Zurückhaltung von Politikern jeglicher Couleur eine Auswirkung auf die Wählerpräferenzen haben, schwante dem einen aus Freude, dem anderen aus Leid. Auch im Wahlkampf-Team Ole Schröders entschieden sich…

Mehr...

Wind of Change

Auf der Popkomm in Köln wird deutlich: das Internet gilt nicht mehr als Hauptfeind der Musikindustrie. Vielmehr versuchen die Vertriebe jetzt, die Potenziale des Netzes gewinnbringend für sich zu nutzen und setzen auf eigene Musiktauschbörsen und neue Abgabemodelle. Die Umsatzeinbrüche der Musikindustrie durch MP3s und…

Mehr lesen...

Die Bilanz des ersten TV-Duells

75 Minuten Nachtduell in Berlin-Adlershof: Die erste Live-Fernsehdebatte deutscher Kanzlerkandidaten nach US-Vorbild blieb ohne eindeutiges K.O. und ohne rhetorische Triumphe. Doch der Schlagabtausch brachte Kontrast und war erstaunlich politisch. Ebenso erstaunlich: der defensive Stil des Bundeskanzlers. Für politik-digital…

Mehr lesen...

TV-Duelle: wenig Online Resonanz

Was in den US-amerikanischen Wahlkämpfen längst gang und gäbe ist, findet im Bundestagswahlkampf 2002 auch Eingang in die Deutsche Politik – das große Duell der Kanzlerkandidaten. Am 28. August treffen Gerhard Schröder und Edmund Stoiber bei den privaten Sendern RTL und SAT1, am 8. September bei den öffentlich-rechtlichen…

Mehr lesen...

Wahlkampf Reality 2002 – Teil 2 – Fünf Wochen bis zur Wahl

Weiterführende Links: Wahlkampf-Reality vor Ort - Teil 1 Wahlkampf-Reality vor Ort - Teil 3 Wahlkampf-Reality vor Ort - Teil 4 Wahlkampf-Reality vor Ort - Teil 5   Erschienen am 22.08.2002  

Mehr lesen...

Das Debatten-Drama: Strategie für das Duell im Fernsehen

Die großen Print-Duelle von Schröder und Stoiber in "Bild"/"Bild am Sonntag" im Juli und in „Süddeutscher Zeitung“/“Welt“ haben enttäuscht: Das mit Emotionen und Erwartung gepackte Live-Erlebnis einer direkten Konfrontation war gedruckt einfach langweilig. Die Fernsehleute frohlocken zu Recht: Sie werden es besser können. Welche Strategien verfolgen die Wahlkampfberater von SPD und Union jetzt für die TV-Debatten? Eine Analyse. Was…

Mehr...

Debatten-Tipps für Kandidaten

TIPP 1: Informieren Sie sich genau über die Spielregeln Die klassische parlamentarische Geschäftsordnung gilt bei Kandidaten-Foren und -Debatten meistens nicht. Die Spielregeln sind einfacher, aber auch weniger dehnbar. Bei einer streng formalisierten Debatte ist vor allem die Zeit noch strenger rationiert…

Mehr lesen...

Debatten: 5 Tipps für Veranstalter

1. Ihr eigenes Anliegen Bevor Sie einladen und organisieren, überlegen Sie sich, was Sie als Veranstalter genau erreichen wollen: Wollen Sie bestimmte Themen, die Ihrer Vereinigung wichtig sind, in den Wahlkampf einbringen? Wollen Sie bestimmte Zielgruppen (z.B. Jugendliche) für die Wahl interessieren?…

Mehr lesen...

Show oder Politik?

Expertinnen und Experten bei WAHLTHEMEN.DE Für WAHLTHEMEN.DE haben sich Expertinnen und Experten über den aktuellen Wahlkampf Gedanken gemacht. Sie üben Kritik, sprechen über TV-Duelle, über Korruption und Skandale. Unter anderem analysiert die Mainzer Publizistikprofessorin Christina…

Mehr lesen...

Wahlkampf-Reality vor Ort – Teil 1

In 299 bundesweiten Wahlkreisen wird gewählt. In einer wöchentlichen Kolumne heftet sich politik-digital.de für die verbleibende Zeit bis zur Bundestagswahl an die Fersen eines jungen Direktkandidaten im Wahlkreis 7: Berichte und Eindrücke sowie Banales bis Kurioses des Stimmenfangs im Wahlkampf vor Ort.   Es ist…

Mehr lesen...