6. März 2002
Hinterwäldler oder Laubfrosch?
Green Cards wurden in Deutschland nicht nur für Inder, sondern auch für osteuropäische IT-Spitzenkräfte gefordert. Während die Reformen in den gesättigten Gesellschaften im Westen schleichend voran gehen, könnte Osteuropa der Absprung in die Informationsgesellschaft schneller gelingen. Slowenien versucht derzeit in einem riesigen Kraftakt, seine Verwaltung auf eGovernment umzustellen. Gemeinsam stark: EU-Hilfe für…
6. März 2002
Internationale Küche oder Einheitsbrei
Es brodelt in der Küche der in Kalifornien ansässigen Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ( ICANN). Auf dem Menü sollte eigentlich die Debatte um die ursprünglich für Herbst 2002 anvisierten @Large-Wahlen für das ICANN-Direktorium stehen. Noch im letzten Jahr befassten sich gleich…
6. März 2002
Rumänien – Schritte Richtung eGovernment
Die Regierung von Adrian Nastase zeigt großes Interesse daran, seine Serviceleistungen auch im Netz anzubieten. Zum ersten Mal seit dem Fall des Kommunismus 1989 gibt es ein Ministerium, das sich ausdrücklich mit der Entwicklung und Verbreitung von modernen Medien befasst: Das Ministerium für Kommunikations- und…
6. März 2002
e-Government in Estland – kleines Land ganz groß
Seit seiner Unabhängigkeit stehen in Estland die Zeichen auf Reform. Ehemalige Staatsbetriebe wurden privatisiert, Märkte liberalisiert und demokratische Reformen durchgeführt. Es besteht kein Zweifel, wo die Reise hin gehen soll: In die EU und zu engeren Beziehungen mit den europäischen IT-Musterschülern - den skandinavischen…
“Electronic Russia”: Startschuss zur digitalen Umwandlung
6. März 2002
Russlands Antwort auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters heisst "Electronic Russia 2002-2010". Mit diesem ehrgeizigen Projekt wird eine Reihe von Zielen verfolgt: Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien in Russland Steigerung der ökonomischen Effizienz, sowohl im…
3. März 2002
Transatlantischer Internet-Konflikt
Die Europäer fordern von ICANN, der obersten Instanz für die Verwaltung von Webadressen weltweit, professionellen Service zu leisten. Ansonsten droht Zahlungseinstellung. Ist die Zeit der Internet-Gurus abgelaufen? Dicke Luft herrscht momentan zwischen der obersten Instanz für die Verwaltung von Webadressen weltweit, der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ( ICANN), und der Organisation der europäischen…
3. März 2002
Präsidentschaftswahlen in Frankreich – eine heiße Saison für ePolitics
Im April und Mai 2002, in zwei Durchgängen, wählt Frankreich seinen Staatspräsidenten. Während die Wahlen von 1995 noch in einer echten Offline-Atmosphäre stattgefunden haben, sind heute alle Akteure komplett 'en ligne': Die führenden Kandidaten benutzen das Internet für interne Wahlkampforganisation, teilweise für Fundraising…
31. Januar 2002
Alte Tante im neuen Kleid
Der Relaunch von www.spd.de ist kein Hit, aber ein solides Appetithäppchen auf den Bundestagswahlkampf 2002. Einiges ist besser, aber nicht vieles ist anders im neuen Internet-Auftritt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Mit einem seiner "Generalchats" eröffnete SPD-Generalsekretär Franz…
23. Januar 2002
Der Breitbandmarkt im Blickfeld
War noch vor zwei Jahren Bandbreite ein magisches Wort unter den Telekommunikationsanbietern, ist es inzwischen erstaunlich ruhig geworden um das Geschäft mit den Mbits. Zahlreiche Technologien wurden als zukunftsweisend vorgestellt - neben den herkömmlichen Glasfaserkabel-Lösungen sollte Bandbreite nun auch durch DSL, mittels…
Neue Technologien von gestern
23. Januar 2002
Großes Geld, dreidimensionales Web, virtuelle Fernsehansagerinnen und alle Küchengeräte über die Maus zu bedienen. Das Internet werde unser aller Leben umkrempeln, heißt es seit langem. Heute surfen zwar die meisten und versenden E-Mails, aber der große technologische Umbruch scheint das nicht zu sein. War…