6. März 2002
“Electronic Russia”: Startschuss zur digitalen Umwandlung
Russlands Antwort auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters heisst "Electronic Russia 2002-2010". Mit diesem ehrgeizigen Projekt wird eine Reihe von Zielen verfolgt: Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien in Russland Steigerung der ökonomischen Effizienz, sowohl im privaten, als auch im staatlichen Sektor Förderung der Informationstechnologien in staatlichen…
6. März 2002
Hinterwäldler oder Laubfrosch?
Green Cards wurden in Deutschland nicht nur für Inder, sondern auch für osteuropäische IT-Spitzenkräfte gefordert. Während die Reformen in den gesättigten Gesellschaften im Westen schleichend voran gehen, könnte Osteuropa der Absprung in die Informationsgesellschaft schneller gelingen. Slowenien versucht derzeit in einem…
3. März 2002
Präsidentschaftswahlen in Frankreich – eine heiße Saison für ePolitics
Im April und Mai 2002, in zwei Durchgängen, wählt Frankreich seinen Staatspräsidenten. Während die Wahlen von 1995 noch in einer echten Offline-Atmosphäre stattgefunden haben, sind heute alle Akteure komplett 'en ligne': Die führenden Kandidaten benutzen das Internet für interne Wahlkampforganisation, teilweise für Fundraising…
3. März 2002
Transatlantischer Internet-Konflikt
Die Europäer fordern von ICANN, der obersten Instanz für die Verwaltung von Webadressen weltweit, professionellen Service zu leisten. Ansonsten droht Zahlungseinstellung. Ist die Zeit der Internet-Gurus abgelaufen? Dicke Luft herrscht momentan zwischen der obersten Instanz für die Verwaltung von Webadressen weltweit, der…
Alte Tante im neuen Kleid
31. Januar 2002
Der Relaunch von www.spd.de ist kein Hit, aber ein solides Appetithäppchen auf den Bundestagswahlkampf 2002. Einiges ist besser, aber nicht vieles ist anders im neuen Internet-Auftritt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Mit einem seiner "Generalchats" eröffnete SPD-Generalsekretär Franz…
23. Januar 2002
Der Breitbandmarkt im Blickfeld
War noch vor zwei Jahren Bandbreite ein magisches Wort unter den Telekommunikationsanbietern, ist es inzwischen erstaunlich ruhig geworden um das Geschäft mit den Mbits. Zahlreiche Technologien wurden als zukunftsweisend vorgestellt - neben den herkömmlichen Glasfaserkabel-Lösungen sollte Bandbreite nun auch durch DSL, mittels PMP-Richtfunk, über das Fernsehkabel, die Steckdose oder Satelliten bereitgestellt werden. Von den vielen…
23. Januar 2002
Neue Technologien von gestern
Großes Geld, dreidimensionales Web, virtuelle Fernsehansagerinnen und alle Küchengeräte über die Maus zu bedienen. Das Internet werde unser aller Leben umkrempeln, heißt es seit langem. Heute surfen zwar die meisten und versenden E-Mails, aber der große technologische Umbruch scheint das nicht zu sein. War…
2. Januar 2002
Die digitale Wirtschaft
Dr. Richard Barbrook lehrt an der Westminster University in London Hypermedia Studies und ist dort Leiter des Hypermedia Research Centres. Der Autor der Medienbuch-Klassiker 'Media Freedom' und 'The Californian Ideology' ist einer der führenden Kritiker des neoliberalen…
12. Dezember 2001
Die Pioniere des eVoting
Über Online-Wahlen zerbrechen sich schon seit einiger Zeit Forscher in vielen Ländern den Kopf. Die deutschen eVoting-Spezialisten Professor Dr. Otten von der Universität Osnabrück und Professor Dr. Kubicek von der Universität Bremen hat politik-digital bereits ausführlich…
Der grüne Wahlkampf 2002: Image plus Inhalt ist gleich Erfolg?
5. Dezember 2001
2020 oder 2002? Bislang liegt auf der Internetseite der Grünen das fernliegendere Ziel näher. Auf der Startseite wird zwar das Zukunfts-Programm 2020 der Grünen beworben, mit Informationen oder Aktionen zum grünen Wahlkampf 2002 hält man sich aber noch zurück.. Doch der Relaunch von www.gruene.de steht kurz bevor. Fast…