31. Dezember 1997
Das digitale Dorf am Rhein
Nordrhein-Westfalens Hauptstadt verlangt nach einer multimedialen Schlüsselrolle Ein langer Weg: einst war die Stadt keine Stadt, sondern nur Dorf am Rhein. Den Titel "Stadt" durfte sie erst tragen, nachdem ihr 1288 solcherlei Rechte verliehen worden waren. 710 Jahre später träumt Düsseldorf, eine Stadt über 569 658 Einwohner (laut online gestellter Statistik vom 30. Juni 1998) von einer multimedialen Metropolisierung, von…
31. Dezember 1997
Bürgernetz Münster
Martin Kunze und Ulrich Kathöfer beschreiben den digitalen Service der historischen Stadt Das Bürgernetz Münster wurde auf dem Colloquium buerger@internet.hh nicht im Vortrag, sondern »zum Anfassen« dargestellt. Das Foyer war zum Internetcafe umgebaut worden und bot die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten des publikom -…
1. Januar 1970
Das Gästebuch von Sebnitz
Die Republik lernt sich im Netz kennen: nachdem die "Alten Medien" die Spirale der Entrüstung bis zum Anschlag angezogen haben, tobt nun ein verbaler Kampf zwischen Ost und West, links und rechts im Gästebuch der Stadt Sebnitz. Der Tod des kleinen Joseph wird zum medialen Selbstläufer und im Internet trifft sich, was nicht…
1. Januar 1970
Der oberste Schulmeister verläßt die Bildungspolitik
Der oberste Schulmeister verläßt die Bildungspolitik. Roman Herzog hat in seiner fünfjährigen Amtszeit besonders im Bildungsbereich viel bewegt und dennoch wenig verändern können. Die vielbeachteten Reden des Bundespräsidenten Roman Herzog im Hotel Adlon und auf dem Berliner Bildungsforum sollten Bildung wieder zum…
Auftrag Internet
1. Januar 1970
Martina Krogmann, CDU-Internetbeauftragte
Wenn Edmund Stoiber sein
Kompetenzteam weiter ausbauen würde, dann wäre sie die Frau fürs
Internet: e-Government, e-Commerce, digitale Spaltung und E-Voting gehen Martina
Krogmann, MdB, leicht über die Lippen.
1. Januar 1970
Attacke von rechts
Die Zeit der Anonymität ist jetzt auch bei dol2day, dem Veranstalter von Internetwahlen vorbei. Da rechtsextreme Äußerungen in den Foren überhand genommen haben, ergreifen die Verantwortlichen Maßnahmen Nachdem seit einiger Zeit in den Foren des Veranstalters der Wahlen zum Internetkanzeler dol2day (politik-digital berichtete) verstärkt rechtsextremes Gedankengut verbreitet wurde, sollen jetzt Maßnahmen ergriffen werden. Zunächst…
1. Januar 1970
Das "Big Brother"-Problem
Der Boom neuer Kommunikationstechnologien wirft die Frage auf, inwieweit zum Zwecke der Strafrechtsverfolgung Satellitentelephonie und das Internet überwachungstauglich sein müssen. Eine Arbeitsgruppe hat sich auf europäischer Ebene dieser Debatte angenommen und 1995 erging der Beschluss des EU-Rats zur Überwachung von…
1. Januar 1970
Nach der Wahl ist nach der Wahl
Wahlnachlese in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gewählt. Und nach der Wahl ist nicht vor der Wahl. Zumindest im Netz nicht. Haben im Endspurt noch alle Spitzenkandidaten eifrig gechattet und auf möglichst vielen Partei-, Kampagnen- und Unterstützungs-Plattformen oder…
1. Januar 1970
Das ICANN-Wahlverfahren
Das ICANN-Wahlverfahren... ...gliedert die reale Welt in fünf Regionen, ähnlich den Kontinenten (Afrika; Asien/Australien/Pazifik; Europa; Lateinamerika/Karibik; Nordamerika) und führt in jeder Region auch eine separate Kandidatenwahl für die jeweiligen Direktorenposten durch. Gewählt werden somit fünf neue Direktoren in den…
Safer Surf?
1. Januar 1970
Vorbei die seligen Zeiten, als die Cyberpioniere glaubten, mit dem Internet dauerhaft einen freien, von staatlichen Rechtsbindungen unabhängigen Raum erobert zu haben. Die Ausweitung der E-Wirtschaft, die zunehmende Alltags-Nutzung des Netzes für Überweisungen, Buchungen oder Bestellungen hat die einstige Spielwiese Internet…