1. Januar 1970
ICANN Europa: Die Qual der Wahl
Fünf europäische Kandidaten für die ICANN@Large Wahlen stehen bereits fest, nun gehen die Wahlvorbereitungen in die nächste und letzte Runde. Insgesamt zwei Kandidaten können nämlich noch nachnominiert werden, vorausgesetzt, sie schaffen es, 2% der Stimmen ihrer Region für sich zu gewinnen. Für diese 2%-Aspiranten wie auch für die endgültigen Kandidaten, die nach dem Wahlkampf im September dann auf Stimmen hoffen, stellt sich ein…
1. Januar 1970
Gutenbergs Erben?
Der Internet-Wahlkampf in Rheinland-Pfalz eine erste Bestandsaufnahme zwei Monate vor der Wahl Rheinland-Pfalz hat die Wahl - zwischen dem Titelverteidiger Kurt Beck, SPD, und seinem Herausforderer Christoph Böhr, CDU. Einer der beiden residiert in den nächsten fünf Jahren als Ministerpräsident in Mainz, und wie es sich für…
1. Januar 1970
Studierende wählen online
Am 2. und 3. Februar 2000 werden die Studierenden der Universität Osnabrück anlässlichder Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaften die Gelegenheit haben, nebendem traditionellen Urnengang ihr Votum mit voller Rechtsgültigkeit auch über das Internet abgeben zu können.Erste rechtskräftige Wahl im Internet …
1. Januar 1970
"Eisernes Dreieck" vs. "Attack Dog" Die Berater-Teams von Bush und Gore
Die sich immer weiter ausdifferenzierende Beraterbranche hat in den USA längst schon spezielle Jobprofile hervorgebracht. Anhand der aktuellen Besetzung der Teams um George W. Bush und Al Gore erläutert Marco Althaus die Besonderheiten dieser beraterischen Arbeitsteilung. Im Hauptquartier großer Wahlkampagnen führen…
Sumoringen und Gehirnjogging: Fit für die Wahl^
1. Januar 1970
Einen Monat vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen bemühen sich nicht nur die Parteien, digital ein gutes Bild abzugeben: Seit dem 30. März informiert und unterhält auch die Landeszentrale für politische Bildung mit ihrem Webangebot. Unter dem Namen chronovac, der für chronos, die Zeit und vac, für die Computertechnologie…
1. Januar 1970
Jenseits der "Gutenberg-Galaxis"?
Die Linie führt vom Mainz des 15. Jahrhunderts direkt ins Silicon Vally: Der Grundstein zum digitalen Zeitalter wurde vor 550 Jahren gelegt. Johannes Gutenberg war es nämlich, der mit der Erfindung des Buchdrucks die Grundlage zur Verbreitung der "Verschriftlichung" legte. Und auch in Zeiten von "livestreaming" und "voice-control" ist das geschriebene Wort hochaktuell. Kaum einer weiß es, doch anno 2000…
1. Januar 1970
Preis für schwarze Daten-Schafe
An prominenten Preisträgern mangelte es nicht, als am vergangenen Donnerstag in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Big Brother Awards 2000 verliehen wurden. Die Gewinnern blieben den Preisverleihungen jedoch lieber fern und schickten meist nicht einmal eine Erklärung an die Preisverleiher. Grund für das unfeine…
1. Januar 1970
Big Brother – Little Brother
Er balanciert auf Zehenspitzen, hält sich mit der linken Hand an der Türklinke fest. Mit der anderen an der Hand des großen Bruders. Sein linkes Auge ist an das Schlüsselloch gepresst. Die Wange des kleinen, dreijährigen Jens spürt nicht das kühle Metall des Türschilds. Sie glüht vor Aufregung. All seine Aufmerksamkeit liegt…
1. Januar 1970
Top Links zu ICANN
von Redaktion politik-digital.de
Alle wichtigen Links rund um ICANN: Offizielles, Internet-"Watchdogs", Berichte, Texte.
Offizielle ICANN-Websites
ICANN Homepage
ICANN Mitgliedschaft
election.com
Veranstalter der ICANN…
Die Mondlandung des Internet
1. Januar 1970
Prof. Rainer Kuhlen (Universität Konstanz) über die Wahlschlacht in den Foren Die Mondlandung war das Ereignis, das das Fernsehen endgültig zum globalen Medienereignis machte. Mit der Veröffentlichung der Clinton-Lewinsky-Starr-Materialien im Internet und dem parallelen Surf von einigen 10 Millionen Menschen weltweit im…