1. Januar 1970
Regierungskommunikation per Internet
Bernhard Lehmann von Weyhe in einer Zusammmenfassung seiner Forschungsarbeit über strategische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit den Schwerpunkten Deutschland, Frankreich und USA "We are watching something historic happen, and it will effect the world seismically, rocking us the same way the discovery of the scientific method, the invention of printing, and the arrival of the Industrial Age did." (Bill Gates) 1. Die…
1. Januar 1970
Wahlhilfe für Wankelmütige
Der Sonntag naht und die Parteien beenden auch ihren virtuellen Wahlkampf. Wenige Tage vor der Entscheidung haben wir noch einmal einen Blick ins Internet geworfen, um zu sehen, ob sich die vielen Unentschlossenen auch außerhalb der offiziellen Parteiseiten und politischen Berichterstattung Entscheidungshilfen holen können.…
1. Januar 1970
Verkehr im Netz
Spielen die Neuen Medien eine Rolle in der Verkehrspolitik? Während die Deutsche Bahn eine der meistfrequentierten Webseiten betreibt, haben verkehrspolitische Verbände und ÖPNV-Initiativen das Internet als Kampagnen-Instrument bislang eher verschlafen. Furchterregende Jagdszenen spielten sich im Frühjahr 1999 in Oberbayern…
1. Januar 1970
Zwischen Teppichhandel und Talkshow: Wer hat das Zeug zum Bürgermeister?
Berlin ist verschuldet, Berlin ist verfilzt, Berlin ist Hauptstadt. Wie geeignet sind die Kandidaten für den Posten des Bürgermeisters einer Stadt, die ohne Geld in der Champions-League spielen will? Hier unsere Einschätzung: Kandidat Rubrik Einschätzung Punkte (max. 10)…
Des Teufels gute Seiten
1. Januar 1970
Die CDU startet den Wahlkampf im Internet Bei der ersten Zwischenbilanz des Webwahlkampfs in Baden-Württemberg Ende Januar schnitten die Christdemokraten bei politik-digital nicht gut ab. Spitzenkandidat Erwin Teufel ohne Homepage, die CDU ohne Kampagnensite. Dabei war die Konkurrenz längst online auf Stimmenfang gegangen.…
1. Januar 1970
"Und jeder nur ein Kreuz…?"
Viel Wählerbildung und wenig Inhalt im hessischen Kommunalwahlkampf Nicht nur in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden in den kommenden Wochen die Bürger an die Wahlurnen gerufen, sondern auch in Hessen. Doch handelt es sich hier keineswegs um die Neukonstitution der Regierung infolge der "Schwarzgeld-Affäre" der hessischen CDU, sondern um schlichte Kommunalwahlen. Ganz gewöhnlich wird der Wahlgang dennoch nicht…
1. Januar 1970
Wählerverschwörung im Internet?
Als am 12. Dezember 2000 der Sturm der Journalisten und Beobachter aus dem Supreme Court in der US-Bundeshauptstadt Washington die tatsächlich letzte Episode der mehrwöchigen Wahl-Soap einleitete, hatten die europäischen Beobachter eine ganze Menge gelernt. Immer neue Vokabeln aus dem Wahl-Latein fanden den Weg in die Fernseh-…
1. Januar 1970
Hurrah, the Campaign is over.
Am 31. Juli ist es wieder soweit. Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf startet in seine heiße Phase. An jeweils vier Tagen feiert sich eine, in den USA zunehmend an Bedeutung verlierende, politische Institution - die Partei. Der zeitliche Vortritt bei den Nominierungsparteitagen gebührt der präsidentiellen out-party. Im…
1. Januar 1970
NRW wählt
Das Wahljahr 2000 wird auch im zweiten Teil spannend: Von Affären und Skandalen um Parteifinanzierung und Vetternwirtschaft, von Verstrickung zwischen Partei- und Landespolitik war in den letzten Wochen viel die Rede. Während die CDU in Schleswig-Holstein noch nicht einmal mehr selbst an ihren Sieg glaubte, sieht die Situation…
Langweiliges Sachsen?
1. Januar 1970
Die Spitzenkandidaten der sächsischen SPD und PDS haben eine schwere Aufgabe: König Kurt, wie die Anhänger Biedenkopfs ihren Ministerpräsidenten liebevoll nennen, regiert seit 1990 das Land. Und leicht wird der CDU-Mann sich nicht vom Thron stoßen lassen. Nach den positiven Wahlergebnissen im Saarland und in Brandenburg…