Engagierte Gegenrede gegen Hetze und Propaganda im Internet

Immer hochwertiger und komplexer werden Werbung und Propaganda im Internet. Das zeigen sowohl der sogenannte Islamische Staat wie auch rechtsradikale Hetzkampagnen. Bisher wurde noch keine wirklich funktionierenden Gegenmaßnahmen gefunden. Wie reagieren staatliche Institutionen und Unternehmen, deren Plattformen zur Distribution genutzt werden? Ein Überblick über “Counter Narratives” und “Flaggen”. Ob…

Mehr...

Digital ist besser?! Der netzpolitische Kongress der SPD

Teaser-NetzkongressDie digitale Revolution ist kein Schreckensszenario. Der Netzkongress der SPD-Bundestagsfraktion betonte die…

Mehr lesen...

Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten

Teaser-AbstimmungWährend die Piraten Mitglieder und Wahlen verlieren, starten andere Parteien Modernisierungsprojekte: Sie wollen innerparteilich mehr…

Mehr lesen...

Schöne, neue Welt? Hangout zu gesellschaftlichen Auswirkungen von Hirndoping

Bild Hangout Supermenschen 3_11Wir alle waren schon in Situationen, in denen Stress und Leistungsdruck überhand zu nehmen drohten. Wenn nun…

Mehr lesen...

Antisemitismus in Sozialen Netzwerken

Knapp 75 Prozent der Deutschen sind in den letzten 12 Monaten mindestens einmal antisemitischen Kommentaren im Internet begegnet. Die Studie der FRA (European Union Agency for Fundamental Rights) zeigt, was jetzt auf der Konferenz Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0. der Amadeu Antonio Stiftung problematisiert wurde. Denn…

Mehr lesen...

Wenn der Staat versagt

ADie Bewältigung der Flüchtlingswelle zeigt das Potential der Zivilgesellschaft – und gleichzeitig die Ohnmacht des Staates. Vor allem auf sozialen Plattformen organisieren sich zahlreiche Hilfsinitiativen für Asylsuchende. Mit Angeboten wie ich-helfe.nrw holt der Staat…

Mehr...

Willkommensnetz: Flüchtlingshilfe vor Ort

Karte WillkommensnetzEin neuer Vorstoß zur besseren Koordinierung von Flüchtlingshilfen: Campact e.V. startet mit seinem Willkommensnetz ein…

Mehr lesen...

“Die Hauptkommunikation findet noch immer zum Freitagsgebet statt.”

Khaldun Al-Saadi ist Student der Kommunikationswissenschaft und Arabistik, zudem ist er engagiertes Mitglied im Islamischen Zentrum Dresden, bei Zahnräder e.V. und der Jungen Islam Konferenz. René Neumann sprach mit ihm über Chancen, Perspektiven und Risiken für die islamischen Gemeinschaften im Internetzeitalter. Ein Beitrag:…

Mehr lesen...

Die Sache Schrems: Wo geht es hin?

Am 06. Oktober 2015 fiel das schon lang erwartete Urteil in der Sache Schrems gegen Facebook. Das Urteil wurde bereits vor seiner Verkündung als…

Mehr lesen...

Das digitale Wir – Unser Weg in die transparente Gesellschaft

NSA-Überwachungsskandal, Big Data oder der Arabische Frühling. In seinem neuen Buch “Das digitale Wir” widmet sich der ehemalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar den Auswirkungen von Internet und Digitalisierung auf Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, aber auch der Ausgestaltung der…

Mehr lesen...