Ein Jahr #BTADA – Jens Koeppen: “Wir sind ja kein Communitybespaßungsausschuss”

Konstituierende Sitzung des Ausschusses "Digitale Agenda" (Bild: Tobias Koch/tobiaskoch.net)Am 19. Februar jährt sich die Einsetzung des Ausschusses…

Mehr...

Digitale Agenda: Der Weg ist nicht das Ziel

FarbenlaufSeit einem Jahr tagt der Bundestagsausschuss Digitale Agenda (BTADA), doch bis heute gibt es keine Roadmap zur Umsetzung dieser Agenda. Und die Kanzlerin…

Mehr lesen...

Der politik-digital.de App-Test: QuizYourWeb

App Test Bild In einer losen Reihe stellen wir hier Apps aus den Bereichen Politik, E-Democracy, Medien und Gesellschaft vor – weil wir sie für nützlich halten…

Mehr lesen...

„Vertrauensbonus“ auf welcher Grundlage, Mr. President?

Barack ObamaDie NSA-Affäre stand beim jüngsten Besuch Angela Merkels in den USA mal wieder nicht im Vordergrund. Vielmehr war die Lage in der Ukraine der…

Mehr lesen...

Ehrenamt 4.0: Das Internet ist kein Allheilmittel

1702_Ehrenamt3Jeder dritte Deutsche engagiert sich ehrenamtlich. Doch die Aktiven werden immer älter, denn junge Menschen wollen sich immer seltener…

Mehr lesen...

Süddeutsche.de: Kein Platz für Trolle und Verschwörungstheoretiker

Beleidigungen, unsachliche Kommentare, Spam: Der politische Diskurs im Internet hat schon bessere Zeiten gesehen. Nur: Wie weist man digitale Unruhestifter am besten in ihre Schranken? Süddeutsche.de hat einen klaren Weg gewählt. Einzelne moderierte Diskussionen ersetzen die allgemeine Kommentarfunktion. Chefredakteur Stefan Plöchinger spricht über die Erfahrungen mit diesem neuen Konzept. politik-digital.de: Im September 2014 haben…

Mehr...

Reporter ohne Grenzen: Angriffe auf Pressefreiheit nehmen zu

2ROG-Weltkarte_der_PF_2015__680x480-cropZensur, Verhaftungen, Mord: Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen…

Mehr lesen...

Ein Jahr BTADA: Der Bundestagsausschuss Digitale Agenda in Zahlen

1102_BTADA2Bereits ein Jahr ist es her, dass sich am 19. Februar 2014 in Berlin 16 Bundestagsabgeordnete zur konstituierenden Sitzung des ständigen…

Mehr lesen...

Pegida: Einsam in der Echokammer

„Wir sind das Volk“ hallt es tausendfach durch das Netz. Es sind die Stimmen gleichgesinnter, aber meist unter sich bleibender Menschen, die kontinuierlich verstärkt und wiederholt werden. Der „Echokammereffekt“ erschwert den Austausch gegensätzlicher Standpunkte und fördert die Radikalisierung – nicht nur im Fall der…

Mehr lesen...

Trackography bringt Licht ins Dickicht der stillen Datenlauscher

0602_Trackography5Wir alle hinterlassen zahllose Spuren im Netz. Ein gefundenes Fressen für die Datenkraken der Geheimdienste und globalen Web-Unternehmen.…

Mehr lesen...