Die SPD diskutiert die digitale Gesellschaft – netzpolitischer Kongress im Reichstagsgebäude

„Netzpolitik endlich als Gesellschaftspolitik begreifen“ - das ist der Anspruch, den die SPD-Bundestagsfraktion laut eigener Aussage verfolgt. Um dieser Zielsetzung ein Stück näher zu kommen und sie auch in die Bevölkerung…

Mehr...

2. Berlin Open Data Day: Auftrag “kultureller Wandel”

Am 6. Juni 2012 fand zum zweiten Mal der „Berlin Open Data Day“ (BODDY) statt. Im Roten Rathaus diskutierten Mitglieder der Berliner Stadtverwaltung, Teile der…

Mehr lesen...

Cyberwar: Die Angst vor der 14-Byte-Bombe

Die US-Regierung führt seit Jahren einen geheimen Cyberkrieg gegen den Iran. Doch noch gibt es weder anerkannte Regeln der Kriegsführung noch lässt sich das Ausmaß der…

Mehr lesen...

Tim Renner: Vordenker für ein zeitgemäßes Urheberrecht

Tim Renner hat in seinem Leben schon viele Rollen eingenommen – Punkrocker, Publizist und der mächtigste Mann der deutschen Musikbranche sind nur…

Mehr lesen...

Co:llaboratory: Menschenrechte und Internet

Auf der Internetkonferenz re:publica hat das "Internet & Gesellschaft Co:llabo-ratory" die Forschungsergebnisse seiner 5. Initiative…

Mehr lesen...

Online-Kommunikation verändert die politische Einstellung

Politik in der digitalen Gesellschaft ist ein heißes Pflaster: Nicht zuletzt der arabische Frühling und der Aufstieg der Piratenpartei sind Beispiele für den grundlegenden Wandel, der sich durch die Verbreitung von Online-Kanälen in der politischen Kommunikation vollzieht. Eine Konferenz in Arizona beschäftigte sich mit diesen Phänomenen und den Folgen des Wandels. „Online-Forschung ist wie Schießen auf ein bewegliches Ziel“, leitete…

Mehr...

Crowdfunding: das Alles-oder-Nichts-Prinzip

Das Vokabular der Netzgemeinde ist seit ein paar Jahren um einen schillernden Begriff reicher: „Crowdfunding“, die sogenannte „Schwarmfinanzierung“. Was sich…

Mehr lesen...

ESC: Bakus Blogger fordern politisches Bekenntnis

Für die aserbaidschanische Opposition ist der Eurovison Song Contest (ESC) in Baku bislang ein Erfolg: Ihre Kritik am Regime findet in den westlichen Medien…

Mehr lesen...

E-Partizipation: Beteiligungsportal höchst-spannend.de eröffnet Energiewende-Dialog

Das Informations- und Beteiligungsportal höchst-spannend.de trägt Informationen zum Netzausbau zusammen und ermöglicht allen Beteiligten eine…

Mehr lesen...

Pia Ziefle: “Mein Standpunkt ist der des autonomen Urhebers”

Das Urheberrecht ist derzeit Thema Nummer Eins. Die Debatte darüber wird zunehmend hitziger geführt - Urheber, Verwerter und Nutzer verschärfen den Ton. Viele scheinen aneinander vorbeizureden und für einige ist es derzeit nur noch schwer nachvollziehbar, wer eigentlich welche Positionen vertritt. Andreas Weck (netzpiloten.de)…

Mehr lesen...