Mainz bleibt seins?

Der Wahlkampf zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz galt lange Zeit als eine eher behäbige Auseinandersetzung, zumal mit Amtsinhaber Kurt Beck (SPD) und seiner CDU-Herausfordererin Julia Klöckner zwei ausgesprochen volksnahe Spitzenkandidaten im Rampenlicht stehen. Wenige Tage vor dem Urnengang hat sich die Stimmung geändert. politik-digital.de fragt nach den Gründen und wirft einen Blick auf die Rolle des Internet bei den jüngsten…

Mehr...

Hashtags für den Notfall

Spätestens seit den dramatischen Ereignissen in Japan sollte auch Deutschland darüber nachdenken, welche Rolle soziale Medienkanäle im Katastrophenfall spielen können und sollen. Andernorts ist man schon einen Schritt weiter: Die Flutkatastrophe im australischen Bundesstaat Queensland im Januar und das Erdbeben im…

Mehr lesen...

Das Internet als Krisenmedium in Japan

Seit knapp einer Woche sind die Nachrichten voll von Informationen über die Katastrophe in Japan und wir wissen nicht, was noch passieren wird. Wahrscheinlich ist kein anderes Land der Welt auf die Folgen einer solchen Katastrophe so gut vorbereitet gewesen, und dennoch sind die Auswirkungen so stark, dass der Mensch dem nur…

Mehr lesen...

eCampaigning zwischen Harz und Elbe

In wenigen Tagen sind die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt zur Wahl aufgerufen. Eine Wahl, die in jedem Fall einen neuen Regierungschef hervorbringen wird, der amtierende Ministerpräsident Wolfgang Böhmer tritt nach zwei Amtsperioden nicht erneut an. Aber bringt die Neuausrichtung an der Spitze zugleich eine…

Mehr lesen...

Im Südwesten nichts Neues

Keine neuen Erkenntnisse brachte der doppelte Duell-Mittwoch zehn Tage vor den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Ungelöst bleiben die Schwierigkeiten des deutschen Mediensystems mit dem Format der Konfrontation zweier (!) Spitzenkandidaten. Die Debatte im Vorfeld darüber, ob zwei oder drei Kandidaten zur…

Mehr lesen...

Tunesischer Blog „Nawaat“ geehrt

Zum dritten Mal verleiht die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) den "Netizen-Preis", der den Einsatz für Meinungs- und Pressefreiheit im Internet würdigt. Aus Anlass des diesjährigen Welttags gegen Internetzensur am 12. März 2011 wird der Preis schon heute an den Mitbegründer des Blogs "Nawaat", den Journalisten Riadh Guerfali, in Paris verliehen. Die Nawaat-Blogger erhalten den Preis stellvertretend für…

Mehr...

Online-Wahlen: Vorbild Estland?

Bei der Parlamentswahl vom 6. März 2011 konnten die Esten bereits zum zweiten Mal nach 2007 ihre Stimme auch online abgeben. Die Beteiligung am diesjährigen E-Voting erreichte gar einen neuen Rekord. politik-digital.de nahm das estnische E-Voting-Verfahren genauer unter die Lupe. Die Regierungskoalition von Ministerpräsident…

Mehr lesen...

Digitaler Dreikampf?

Als der spannendste der drei in diesem Monat anstehenden Urnengänge gilt unter politischen Beobachtern die Landtagswahl in Baden-Württemberg. Das Verhältnis der drei Spitzenkandidaten ist aus demoskopischer Sicht uneindeutig wie selten zuvor. politik-digital.de hat sich die Internet-Strategien der Kontrahenten angeschaut.…

Mehr lesen...

„Welttag gegen Internet-Zensur“ 2011

Die Organisation „Reporter Ohne Grenzen“ (ROG) ruft am 12. März 2011 zum „Welttag gegen Internetzensur“ auf. Aus diesem Anlass veröffentlicht ROG auch ihren jährlichen Bericht „Feinde des Internets“, einen Schwerpunkt bilden die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten.

Mehr lesen...

Wutbürger in Zeitnot?

Wie verzahnt man partizipative Online-Elemente mit schwergängigen parlamentarischen Prozessen? Unter dem Titel 'Die Zeitkrise im Superwahljahr 2011' hatten CARTA, die NRW School of Governance und politik-digital.de zu einer abendlichen Diskussionsveranstaltung nach Berlin eingeladen.

Mehr lesen...