Online-Protest gegen Scientology

Eine Gruppierung mit Namen „Anonymous“ kündigt in einem über YouTube und andere Videoplattformen verbreiteten Video an, Scientology zerstören zu wollen. Sie rufen zum breit angelegten Online-Angriff auf die Organisation auf, um gegen angebliche Falschaussagen von Scientology und für Meinungsfreiheit im Netz zu protestieren - jetzt sind weitere Aktionen geplant.   "Anonymous" will gegen Scientology mit Hilfe einer breit…

Mehr...

Internet-Wahlkampf scheu und schüchtern

In Hessen und Niedersachsen können die Bürger am 27. Januar einen neuen Landtag wählen. Plakate, Interviews, TV-Duelle - in beiden Bundesländern läuft der mediale Wahlkampf auf vollen Touren. Doch im Umgang mit einem Medium erscheinen die Parteien ungeübt, fast scheu: Im Internet sind weder die Hessen noch die Niedersachsen…

Mehr lesen...

Parteien recyclen auf Youtube

Das Videoportal YouTube ist im Wahlkampf 2008 eine gern genutzte Spielwiese der Parteien aus Hessen und Niedersachsen. Wahlwerbespots für Kino und TV muss man sowieso drehen, da kann man sie auch gleich online stellen – so scheint man sich zu denken.   Im Kampf um die Aufmerksamkeit der YouTube-Nutzer liegen nicht…

Mehr lesen...

Steiniger Weg nach Digitalien

Seit Jahren verletzt Italiens Fernsehmarkt EU-Normen. Jetzt zwingen die Brüsseler Wettbewerbshüter Premier Romano Prodi zu einem neuen Rundfunkgesetz. Der Umstieg ins Digital-Fernsehen soll für mehr Vielfalt in der Berichterstattung sorgen. Berlusconi sieht seine Medienmacht in Gefahr und blockiert das Vorhaben. Francesco di…

Mehr lesen...

SPD sagt “No Nokia”

Schneller und massenhafter Protest: Die SPD Nordrhein-Westfalen hat die Internet-Kampagne "No Nokia" gestartet und bündelt Protest gegen die Schließung des hoch subventionierten Handywerkes in Bochum. In wenigen Tagen kamen so nach eigenen Angaben über 15.000 Unterstützer zusammen und der Server ging in die Knie. Im…

Mehr lesen...

Ratgeber Urheberrecht

Texte, Fotos und Videos im Internet zu veröffentlichen, ist einfach geworden. Umso schwieriger ist es, herauszufinden, was man denn überhaupt veröffentlichen darf. Denn: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt. So lautet auch der Titel einer Broschüre, die einen Überblick über Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Mitmach-Web geben will. Herausgeber des sechs Seiten umfassenden Leitfadens sind die Initiative klicksafe und iRights.info,…

Mehr...

Lycos: Polizei chattet mit

„Internetwache – Straftaten melden“ - mit diesen Worten macht das Internetunternehmen Lycos derzeit seine jugendlichen Nutzer auf die neuste Errungenschaft zur Erhöhung der Sicherheit in Chats aufmerksam. Selbstmordankündigung, Verabredungen zu Verbrechen im Internet, Gewaltandrohung im Chat - ein Polizei-Notruf-Button soll…

Mehr lesen...

Umfrage: Barrieren im Mitmach-Web

Im Mitmach-Web 2.0 sollen Internet-Nutzer Inhalte nicht mehr nur passiv empfangen - jeder soll aktiv mitmachen. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen möchten nun wissen, wie leicht es Menschen mit Behinderungen fällt, sich im Web 2.o zu bewegen. In einer Umfrage können Betroffene über ihre Nutzungsgewohnheiten…

Mehr lesen...

entscheidung.bundestag

Am Donnerstag hat die Mehrheit des deutschen Bundestages für eine „Erweiterung des Adressraums im Internet“ gestimmt. Somit unterstützt die Bundesregierung nun offiziell die Einführung von regionalen Top-Level-Domains wie .berlin und .niedersachsen. Der Beschluss zu dem von der Regierungskoalition eingebrachten Antrag wird…

Mehr lesen...

Schweizer Bundesräte: Freunde gefunden

Schweizer Bundesräte sollen ins Internet. Und sie sollen dort Freunde finden. Der Schweizer Bertil Suter legte für einige Schweizer Bundesräte Profile beim Sozialen Netzwerk Facebook an - wir berichteten. Suters Plan: Kommt ein Bundesrat auf mehr als 717 Freundeseinladungen, will er die Politiker zur Übernahme ihres Profils…

Mehr lesen...