Amnesty: Netzwerken für eine bessere Welt

Die Welt retten im Zeitalter des Mitmach-Webs: Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International UK (AI) orientiert sich mit ihrer Kampagnen-Website unsubscribe-me.org an Sozialen Netzwerken wie Myspace oder Facebook. Mit der Aktion will Amnesty gegen Menschenrechstverletzungen im Zuge des "War on Terror", dem von der USA ausgehenden Einsatz gegen den Terrorismus, vorgehen.   Auch im Bemühen um die eigene Sicherheit…

Mehr...

Australien: Online-Partei versucht sich an direkter Demokratie

Bei den Australischen Senatswahlen tritt erstmals eine demokratische Online-Partei an: "Senator On-Line". Gründer ist der Unternehmer Berg Der Sarkissian. Enttäuscht von den bisherigen Mitbestimmungsmöglichkeiten der Bürger an politischen Entscheidungen gründete er die Web-Partei 2006. Wählen die Australier SOL, so…

Mehr lesen...

Virtueller Pranger für Dozenten

In den USA geht ein Stück um die Deutungshoheit im Nahost-Konflikt und wissenschaftliche Freiheit in die fünfte Spielzeit. Die Hauptdarsteller: ein konservativer Think Tank, diverse Dozenten für Nahost-Studien und – als Statisten - Studierende. Bühne ist die Website www.campus-watch.org.   Campus Watch ist ein Projekt…

Mehr lesen...

Österreich führt Online-Durchsuchungen ein

Während man in Deutschland noch diskutiert, ist man in Österreich schon einen Schritt weiter: Voraussichtlich ab Herbst 2008 sollen dort Online-Durchsuchungen starten. Darauf einigten sich laut dem Radiosender O1 Justizministerin Maria Berger (SPÖ) und Innenminister Günther Platter (ÖVP). Fahnder haben dann die Möglichkeit,…

Mehr lesen...

Rangliste der Pressefreiheit 2007

Reporter ohne Grenzen (ROG) haben auch 2007 wieder die Pressefreiheit in 167 Staaten untersucht. Wie frei können Journalisten berichten, wo unterliegen Medien staatlichen Einschränkungen? Das erfährt man in der mittlerweile sechsten Rangliste der Pressefreiheit. Deutschland hat im Vergleich zum Vorjahr drei Plätze gut gemacht…

Mehr lesen...

YouTube filtert Videos

Google kommt der Medienindustrie entgegen: Ein Filter soll zukünftig urheberrechtlich geschützte Werke vom Video-Portal YouTube verbannen. Auf seinem offiziellen Weblog gibt der Internetriese bekannt, den "YouTube Video Identification" genannten Filter in einer Beta-Version aktiviert zu haben. Die Entscheidung, ob copyright-geschützte Inhalte von der Clip-Plattform gelöscht werden, liegt bei den Rechteinhabern. Google bietet…

Mehr...

BigBrotherAwards 2007: Auszeichnung für Datenkraken

Über 500 Nominierungen - der Jury fiel es 2007 so schwer wie noch nie, den BigBrotherAward für die größten Datensammler in Deutschland zu vergeben. Am 12. Oktober fand die Verleihung der vom FoeBuD e.V. vergebenen Anti-Auszeichnungen in Bielefeld statt.  

Mehr lesen...

Verhandlung über Online-Durchsuchungen

Das Bundesverfassungsgericht beginnt heute, am 10. Oktober, erstmals mit einer Verhandlung über so genannte Online-Durchsuchungen. Mehrere Kläger, darunter Ex-Innenminister Gerhard Baum, haben Verfassungsbeschwerde gegen das nordrhein-westfälische Verfassungsschutzgesetz eingelegt. Nach einer Änderung vom 30.12.2007 ist NRW das…

Mehr lesen...

Österreich testet den 100-Dollar-Laptop

Der so genannte 100-Dollar-Laptop soll eigentlich Kinder in Entwicklungsländern an neue Kommunikationsmedien heranführen. Doch auch österreichische Schulen interessieren sich für das Gerät der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC). An vier Volksschulen sollen die Rechner demnächst live im Unterricht zum Einsatz…

Mehr lesen...

Zehn Websites, die Internet und Politik verändern

Bloggende Außenminister und Online-Wahlkämpfer: Die Internetnutzer haben entschieden, wer sich 2007 zu den zehn innovativsten Veränderern von Politik und Internet zählen darf. Am 3. Oktober gab PoliticsOnline auf dem internationalen Forum zur eDemocracy in Paris das Ergebnis bekannt. Merklichen Einfluss nahm dabei der…

Mehr lesen...