Neuseeland: Handbuch für Online-Beteiligung

Neuseelands Regierung lässt ihre Bürger schon mal Gesetzesvorschläge online bearbeiten - und möchte, dass mehr Politiker und Behörden diesem Beispiel folgen: Ein Online-Handbuch soll zeigen, wie sich das Internet für den Kontakt mit dem Bürger nutzen lässt und welche Vorteile sich durch Bürgerbeteiligung übers weltweite Netz bieten. Dieser "Guide to Online-Participation" geht auf Design, Management und Evaluation von…

Mehr...

Birma: Blog-Aktionen "helfen sehr"

Aktionen wie die heutige Blog-Aktion gegen Gewalt in Birma "helfen sehr", sagte der birmesische Mönch Ashin Sopaka heute im Live-Chat von politik-digital.de und tagesschau.de. So entwickelte sich eine globale Bewegung und man könne zeigen,"dass die Medien - auch das Internet - eine große Kraft sind", schrieb…

Mehr lesen...

Deutsche Welle: Preis für die besten Blogs

Die Deutsche Welle sucht die besten internationalen Weblogs, "Best of the Blogs" (BOBs). Am 15. November 2007 findet die Verleihung statt. Über 7000 Vorschläge aus aller Welt haben Internetnutzer eingereicht. Nun ist es die schwierige Aufgabe der Jury - bestehend aus Journalisten, Medienwissenschaftler und Bloggern -…

Mehr lesen...

Niederländer fragen Politiker

"Fragt die Politiker", oder im Original "Vraag het de politiek" lautet der Arbeitstitel eines geplanten niederländischen Projekts zur elektronischen Bürgerbeteiligung. Die Stiftungen "Het nieuwe stemmen" und politix.nl (siehe auch Interview) nehmen sich dafür die Platform "WriteToThem"…

Mehr lesen...

Speichern personenbezogener Daten verboten

Das Bundeskriminalamt sorgt mit seiner vorsorglichen Speicherung von Nutzerdaten gerade für Unmut in der Netzwelt, der Deutsche Bundestag zeichnet ebenfalls auf, wer denn so auf seinem Internetauftritt vorbeischaut – und bis vor kurzem protokollierte auch das Bundesjustizministerium (BMJ) die Daten seiner Website-Besucher. Ein…

Mehr lesen...

Versierte Internetnutzer im BKA

Aufsehen und Verärgerung erregt eine Unterseite des Webauftritts des Bundeskriminalamts (BKA) zur „militanten gruppe“ bei Gegnern (z.B. Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Netzpolitik) der Vorratsdatenspeicherung. Die „militante gruppe“ ist eine linksradikale Untergrundorganisation, die unter anderem durch Brandanschläge in Berlin und Umgebung bekannt wurde. Nach Informationen des Berliner Tagesspiegel, die gestern veröffentlicht…

Mehr...

Niederlande: Größte Gefahr für den Datenschutz sind die Bürger

Sicherheitsbedachte Politiker, sammelfreudige Internetdienstleister, datenhungrig Unternehmen - nein, die alle sind es NICHT, welche die Privatssphäre in den Niederlanden am meisten gefährden. Das besorgten die Bürger schon ganz allein. So sieht es die Jury der niederländischen Big Brother Awards (niederländisch / englisch),…

Mehr lesen...

Gegen Kohlekraftwerke, für Klimaschutz

"Klimaschutz für alle" - das ist die Botschaft einer Kampagnenwebsite von Bündnis 90 / Die Grünen, gruenes-klima.de. Teil der Kampagne ist eine interaktive Karte, basierend auf Google Maps, auf der alle geplanten Kohlekraftwerke in Deutschland verzeichnet sind, mit Informationen zu Inbetriebnahme, Betreiber und dem…

Mehr lesen...

Neuseeländer machen Gesetze mit Wikis

Die Neuseeländische Regierung überarbeitet das Polizeigesetz - und alle Bürger dürfen mitmachen. Die neuseeländische Polizei bietet ein Wiki an, eine Online-Datei, die alle Internetnutzer gmeinsam bearbeiten können. Hier sollen die Neuseeländer Änderungsvorschläge für das 50 Jahre alte Gesetz verfassen können.…

Mehr lesen...

Passgenaue Wahlwerbung in den USA

Während der Vorbereitungen zum Präsidentschaftswahlkampf 2008 bedienen sich die US-amerikanischen Parteien gigantischer Datensammlungen, um interessante Wählergruppen zu identifizieren und anzusprechen. Auch in Deutschland gibt es erste zaghafte Versuche.   So berief der nationale Dachverband der Demokraten im August…

Mehr lesen...