Online-Wahlkampf in NRW: Im Westen wenig Neues

Twitter, Youtube und Facebook - das ist mittlerweile Standardprogramm im Online-Wahlkampf. Passiert an Rhein und Ruhr etwas Anderes oder Neues? Im Parteien-Check hat sich politik-digital.de angeschaut, wie innovativ und partizipativ der Online-Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen ist. CDU Die CDU richtet ihren Wahlkampf auf Ministerpräsident Jürgen Rüttgers aus. Es gibt ein „Unterstützerportal“, auf dem vormals prominente CDU-Politiker…

Mehr...

25 Parteien, 38 Thesen, 1 Wahl-O-Mat

Am Samstag, 17. April 2010, startet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Bürger können sich dann wieder mit den Positionen der antretenden Parteien auseinandersetzen und, im besten Fall, im politischen Spektrum wiederfinden.

Mehr lesen...

NRW-Politiker live im StudiVZ

„Erst fragen, dann wählen“: Unter diesem Motto können die Wähler in Nordrhein-Westfalen auf den Internetplattformen vom ZDF und den VZ-Netzwerken ihre Fragen an NRW-Politiker zur kommenden Landtagswahl richten. Die Kandidaten antworten dann in einem Online-Livestream. Die Erste im Kreuzverhör ist SPD-Spitzenkandidatin Hannelore…

Mehr lesen...

InfoMonitor März 2010: Kindesmissbrauch führt Topthemenliste im März an

Die verschiedenen Fälle von Kindesmissbrauch an katholischen Institutionen sowie an der Odenwaldschule waren im März das mit Abstand am intensivsten behandelte Nachrichtenthema im deutschen Fernsehen. Wie das Institut IFEM, Köln, in seinem monatlichen InfoMonitor ermittelte, berichteten die Hauptnachrichten der vier größten…

Mehr lesen...

Britischer Youtube-Wahlkampf

Am 6. Mai 2010 wird im Vereinigten Königreich gewählt. Im Wahlkampf treffen Premierminister Gordon Brown (Labour) sowie seine beiden Herausforderer David Cameron (Konservative) und Nick Clegg (Liberale) dabei nicht nur in drei TV-Debatten aufeinander. Sie stellen sich darüber hinaus auch den Fragen der Internet-Gemeinde. Auf…

Mehr lesen...

Online-Debatte über E-Partizipation

Das Pan European eParticipation Network (PEP-NET) hat die zweite Runde seiner Online-Diskussion zum Thema E-Partizipation gestartet. Auf dem Portal sollen Potenziale und Probleme von digitaler Bürgerbeteiligung diskutiert werden, dieses Mal mit einem besonderen Blick auf Zentral- und Osteuropa. Die Debatte läuft vom 12. bis zum 23. April 2010. In den ersten drei Tagen können noch Vorschläge für die Agenda der zu behandelnden Themen…

Mehr...

Studie: Online in NRW „nicht wahlentscheidend“

Einer Studie der Universität Hohenheim zufolge informieren sich die Bürger in Nordrhein-Westfalen kaum online über den Landtagswahlkampf. Der Hohenheimer Lehrstuhl für interaktive Medien- und Onlinekommunikation widerspricht damit den Schlussfolgerungen aus einer Studie des Bitkom zum Online-Bundestagswahlkampf. Laut einer…

Mehr lesen...

Test: Sind Enquete-Mitglieder fit im Netz?

politik-digital.de hat genau hingeschaut: Wie bewegen sich die zukünftigen Mitglieder der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" im Web? Was ist ihre Einstellung zu netzpolitischen Themen? Das Ergebnis: Alles ist dabei - von Digital Native bis Digital Ignorant! Abgeordnete des Deutschen Bundestages…

Mehr lesen...

Eklat wg. Lobo: Lammert sagt Enquete ab

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat kurz vor der endgültigen Bekanntgabe der Sachverständigen für die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" die für Mitte April geplante konstituierende Sitzung abgesagt. Der Grund: Alle fünf im Bundestag vertretenen Fraktionen hätten den bekannten Blogger…

Mehr lesen...

Starke Netzgemeinde in der Internet-Enquete

Eigentlich wollten die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, FDP und SPD die Namen ihrer Sachverständigen für die Enquete-Kommissin "Internet und digitale Gesellschaft" erst später bekannt geben. Doch die Freude über die Ehre der Berufung in das 17-köpfige Expertenteam verführte den einen oder die andere, schon früher zu…

Mehr lesen...