19. März 2010
Libanon: Anfänge einer digitalen Parallelgesellschaft
Korruption, Armut, Menschenrechtsverletzungen - aber immerhin freie Medien: Der Autor Antoun Issa beschreibt in der
Serie Politics en Blog von politik-digital.de, wie sich die libanesische Netzgemeinde kontinuierlich gegen die Missstände in ihrem Land zu wehren versucht.
In der…
18. März 2010
(Un)digitales Deutschland
Wie digital ist Deutschland wirklich? Eine Studie der Initiative D21, deren Ergebnisse am 18.03.2010 veröffentlicht wurden, untersucht die Internetnutzung der Bundesbürger. Die Studie „Digitale Gesellschaft in Deutschland – Sechs Nutzertypen im Vergleich“ zeigt: Die deutsche Bevölkerung ist geteilt in diejenigen, die noch nicht…
16. März 2010
Clintons großer Meinungsatlas
Seit Montag, 15.03.2010, können Menschen aus der ganzen Welt dem US-Außenministerium ihre Meinung sagen: Die Plattform Opinion Space, die von der US-Regierung zusammen mit dem Berkeley-Institut entwickelt wurde, macht es möglich.
16. März 2010
Negative Campaigning aus dem Social Web
Die britischen Wahlkämpfer Brown, Cameron und Clegg erfahren in diesem Jahr, dass Negative Campaigning nicht nur vom politischen Gegner kommen kann. Nein, auch das Web 2.0 schießt sich auf die Bewerber ein. Mit einfach zu bedienenden Werkzeugen kann jeder Nutzer selbst den gewünschten Kandidaten diffamieren oder der…
InfoMonitor Februar 2010: Top-Nachrichtenthemen im Februar: Olympische Winterspiele und Hartz IV
16. März 2010
Mit knapp zweieinhalb Stunden (147 Minuten) Berichterstattung in den vier Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 waren die Olympischen Winterspiele in Vancouver das Topthema der Fernsehnachrichten im Februar. Dies wurde vom InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, ermittelt. An zweiter Stelle der Topthemenliste…
12. März 2010
"Die Tea-Party repräsentiert nicht Amerika"
Zur konservativen Tea-Party-Bewegung in den USA, die besonders im Netz aktiv ist, hat sich innerhalb kürzester Zeit eine ebenfalls gut vernetzte Online-Gegenbewegung gegründet: Die Coffee-Party. Annabel Parker wollte nicht länger mit ansehen, dass die konservative Tea-Party-Bewegung in vielen Medien immer wieder als Abbild der amerikanischen Gesellschaft bezeichnet wird. Kurzerhand gründete sie mit Bekannten bei Facebook die…
11. März 2010
Regierungskommunikation: Senden, kaum empfangen
Bereits im Juli 2009 hat die Studie „Regierungskommunikation 2020“ von politik-digital.de untersucht, wie die Regierung online mit den Bürgern kommuniziert. Was hat sich seit dem Regierungswechsel getan? politik-digital.de hat sich bei den Bundesministerien umgeschaut und mit den Machern der Regierungsseiten geredet. Das…
10. März 2010
Briten sollen ihre Stimme verschenken
Die Nichtregierungsorganisation Egality ruft die britischen Wähler dazu auf, ihre Stimme für die nächste Parlamentswahl wegzugeben – z.B. nach Afghanistan, Bangladesh oder Ghana. Organisiert wird diese spezielle Form der "Stimmabgabe" über das Internet. Die Aktion "Give your vote: UK 2010" will versuchen,…
8. März 2010
Nepal: Frieden bringt Themenvielfalt in Blogs
Medienzensur und eine fehlende Internetstruktur erschweren die digitale Kommunikation in Nepal. Die Autorin Bhumika Ghimire beschreibt, wie die nepalesische Blogosphäre trotzdem den Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit annimmt. 2006 war ein ereignisreiches Jahr für Nepal. Nach zehn Jahren blutigen Aufruhrs durch die Maoisten…
Enquete: Mehr ePartizipation denn je
4. März 2010
Die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ im Bundestag ist beschlossen. Unter dem Motto „18. Sachverständiger“ (O-Ton Michael Kretschmer, Fraktionsvize CDU) wollen die beteiligten Abgeordneten und Fraktionen ein ePartizipations-Projekt starten. Während die FDP-Fraktion mit open-enquete.de schon loslegt, gehen…