Ein bunter Strauss der Wahlaufrufe

Statt intensivem Wahlkampf bekommt der Wähler im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 vor allem eines geboten: jede Menge Wahlaufrufe. Die Video-Kampagnen vertrauen dabei vor allem auf das Internet und den Effekt des viralen Marketings. Ein Remix und ein Rückblick. Vom Privatfernsehsender bis hin zu gemeinnützigen Nichtregierungsorganisationen will man die Wahlbeteiligung steigern. Die Anzahl der Webvideo-Wahlmobilisierungskampagnen…

Mehr...

Quiz: Wer hat es gesagt?

Ob Twitter, Online-Wahlkampf oder Netzsperren: Viele Spitzenpolitiker wollen ein Wörtchen mitreden, wenn es um Netzpolitik geht. Wir haben uns mal umgehört und 15 Zitate zu diesem Thema zusammengestellt. Wer sagt was zum World Wide Web? Klicken Sie sich durch unsere netzpolitische Zitatesammlung und raten Sie mit. In der…

Mehr lesen...

Zwischen Tür und Angel: Michael Spreng

Der Politikberater und Autor von sprengsatz.de findet den deutschen Online-Wahlkampf bemüht und den Skandal um das vorzeitige Twittern von Wahlergebnissen überzogen. Beim Thema Netzsperre dagegen schlagen zwei Herzen in seiner Brust. Und Bloggen hat für ihn einen großen Vorteil gegenüber klassischem Zeitungsjournalismus: Man…

Mehr lesen...

Wahlaufruf à la Bundestag

Die Kreativagentur Serviceplan Public Opinion und ihr legislativer Auftraggeber, der Deutsche Bundestag, präsentieren kurz vor Toresschluss noch eine Kampagne zur Wählermobilisierung. Bei ihrer Aktion „Mach dein Kreuz“ setzen die Initiatoren ganz auf den Mitmach-Faktor.   Beatboxend schlendert Musiker Alberto durch die…

Mehr lesen...

Auktion zum Projekt “Geh nicht hin”

Wir versteigern die Ausstellung zum Wahlvideo: Ungewöhnliche Porträts der Protagonisten, geschossen während der Dreharbeiten von unserem Kameramann Philipp Baben der Erde. Der gesamte Erlös geht dabei an eine wohltätige Organisation. Porträtiert wurden prominente Darsteller des Videos wie Jan Hofer, Sandra Maischberger und…

Mehr lesen...

Abzocke statt Wahlhilfe

Vorsicht Falle: Hinter wahlinfo2009.de verbirgt sich kein wahlbegleitendes Klicktool wie der Wahl-O-Mat, sondern eine ganz fiese Online-Abzocke. Anstatt politischer Bildung gibt es hier Post vom Inkasso-Unternehmen. Pünktlich zum Online-Start des Wahl-O-Mat, dem bewährten Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), hat sich ein erste Trittbrettfahrer positioniert. Wer bis zum  Wochenende bei Google nach dem…

Mehr...

Wahlkampf im Herbsterwachen

WebWahlWocheNachholbedarf bei Internetkompetenz, personalisierte Wahlprogramme und Twitter als Luxusproblem: Wir blicken zu jedem Wochenende im Schnelldurchlauf zurück auf die letzten sieben…

Mehr lesen...

Startschuss für den Wahl-O-Mat

Gut drei Wochen vor der Bundestagswahl 2009 stellt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ihren bewährten Wahl-O-Mat online. Neben den sechs etablierten Bundestagsparteien kann jeder Bürger seine politischen Positionen nun mit (fast) allen Parteien vergleichen, die zur Wahl antreten. „Das Vorurteil, dass alle großen…

Mehr lesen...

Elmo gibt Tipps gegen die Schweinegrippe

Was sollte man zur Eindämmung der Schweinegrippeviren tun? Und wie vermittelt man Kindern die richtigen Verhaltensweisen gegen eine Infektion? Auf der Grippe-Infoseite der US-Bundesregierung zeigt Sesamstraßenfigur Elmo den Jüngsten, was im Alltag zu beachten ist. In vier kleinen Videos demonstriert das purpurrote Püppchen…

Mehr lesen...

Politische Feel-Good-Movies

Gefühlsduselei statt Angriffsstimmung: Ein Blick auf die TV-Wahlspots der Parteien zur Bundestagswahl entpuppt diese vor allem als Feel-Good-Movies – auf Attacken in Richtung des politischen Gegners wird verzichtet. Für den Inhalt der folgenden Wahlwerbespots sind allein die Parteien verantwortlich. Union zeigt Gefühle Die…

Mehr lesen...