27. August 2024
Follow The Crowd
Kommentieren, liken, teilen – in der Türkei kann diese freie Aktivität auf einer Medienplattform wie Instagram bereits als Straftat deklariert werden und eine Haftstrafe bis zu drei Jahren zur Folge haben. Seit langem herrscht in der Türkei ein Klima der Angst und Repression. Auch die türkischen Medien spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Türkei steht seit längerem aufgrund der eingeschränkten Meinungs- und Pressefreiheit in der…
22. Mai 2024
Digitale Verwaltung – warum Deutschland immer noch hinterherhängt
Es ist mittlerweile kein Geheimnis, dass Deutschland im Bereich der Digitalisierung zurückhängt. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist vielen klar geworden, dass eine gut digitalisierte Verwaltung effizient Anliegen bewältigen und Bürger*innen wirklich unterstützen und nicht nur nerven könnte. Bereits 2017 hatte sich die…
13. Februar 2024
Wenn Algorithmen richten – Künstliche Intelligenz in der Rechtsprechung auf dem Vormarsch
Expert*innen beschäftigen sich zurzeit mit der Frage, ob in Bereichen wie der Justiz menschliche Urteilskraft unabdingbar sei. In dem Diskurs werden oft ethische und moralische Richtlinien angeführt, die mit der Vorstellung verknüpft sind, dass ein Algorithmus nicht über Gerechtigkeit und Moral entscheiden kann. Die Hoffnung…
17. Januar 2024
Wie funktioniert der Digital Services Act?
Die Europäische Union hat seit dem 16. November 2022 endlich ein eigenes Gesetz, um seine Bürger online besser zu schützen und die Abläufe im digitalen Binnenmarkt zu verbessern: der sogenannte Digital Services Act (DSA) gilt seit August 2023 für große Online-Plattformen und Suchmaschinen und ab 17. Februar 2024 durchgängig für…
Digitale-Dienste Gesetz: wie Deutschland den Digital Services Act umsetzen möchte
17. Januar 2024
Kurz vor Weihnachten hat es der Referentenentwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes durch das Bundeskabinett geschafft und wurde somit noch kurz vor der Bescherung an den Bundesrat zur Stellungnahme weitergeleitet. Der Entwurf sei „besonders eilbedürftig“, schrieb der Bundeskanzler. Der Digital Services Act der EU (DSA) gilt ab 17.…
26. September 2023
Bildungslücke Digitalpolitik
Nachdem die aktuelle Legislaturperiode der Bundesregierung zur Hälfte vergangen ist, hat der Digitalverband Bitkom und eine umfassende Bewertung der Fortschritte im Bereich Digitalpolitik vorgenommen. Die Analyse stützt sich auf die im Koalitionsvertrag festgelegten Vorhaben und Digitalisierungsprojekte der Bundesregierung. Dabei werden der Stand und die Fortschritte der einzelnen Vorhaben, aber auch die Komplexität und der Umfang der…
4. Juli 2023
Medienkonsum ohne Medienkompetenz: Eine Gefahr für die Demokratie
Eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung zeichnet ein beunruhigendes Bild. Die Fähigkeit der Menschen, zwischen verlässlichen Informationen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden ist besorgniserregend gering. Die fehlende Medienkompetenz droht weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs, die demokratische…
14. April 2023
UN Cybercrime Convention – Droht die globale Überwachung?
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich mit zunehmenden Chancen ebenso neue Gefahren. Nicht nur die Wirtschaft, sondern auch öffentliche Institutionen und die nationale Sicherheit von Staaten werden vermehrt den Gefahren in Form von Cyberangriffen ausgesetzt. Nun sollen neue, international geltende Gesetze…
11. April 2023
Social-Media und Populismus – Die Entstehung einer gefährlichen Synergie
Soziale Medien haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren grundlegend verändert. Diese Entwicklung hat einen enormen Einfluss darauf, wie politische Botschaften verbreitet werden. Dabei scheinen vor allem populistische Akteur*innen zu profitieren. Unser Mediensystem befindet sich im Wandel. Der Stellenwert von klassischen…
Mit künstlicher Intelligenz in eine klimaneutrale und nachhaltige Zukunft?
5. April 2023
Zuletzt beherrschte ChatGPT die Nachrichten. Das KI-basierte Sprachmodell von Open AI verbraucht schätzungsweise eine Gigawattstunde Strom in 34 Tagen, das entspricht etwa dem Verbrauch von 3000 europäischen Durchschnittshaushalten im selben Zeitraum. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Kann künstliche Intelligenz auch…