Sicher kommunizieren mit der Privacy-Box

Die „German Privacy Foundation“(GPF) stellte ihre Antwort auf „Telekomgate“ vor: Die Privacy-Box. Da die sichere Kommunikation zwischen Journalisten und Hinweisgebern nicht mehr gewährleistet sei und in Deutschland ein sehr laxer Umgang mit vertraulichen Daten herrsche, müsse man auch auf sichere Formen der Kommunikation hinweisen. "German Privacy Foundation"? Hinter der "German Privacy Foundation" verbirgt sich…

Mehr...

InfoMonitor Mai 2008: Naturkatastrophen in Birma und China waren Topthemen

Die Naturkatastrophen in Birma und China führen im Mai die Liste der Topthemen in den deutschen Fernsehnachrichten an, wie der InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, ermittelt hat.   Über die Folgen des Wirbelsturms in Birma berichteten „Tagesschau“, „heute“, „RTL aktuell“ und „SAT.1 News“ zusammen zweieinhalb Stunden…

Mehr lesen...

„Terrorist ist nicht gleich Terrorist“

Zwei Blackberries und viel zu sagen: Wer sich mit Ammar Bakkar, dem Chefredakteur von Alarabiya.net trifft, der spürt, dass hier ein echter Macher vor einem steht. Noch bis vor kurzem organisierte der Journalist, der lange für viele arabische Medien gearbeitet hat, nebenbei ein Wissenschaftsprogramm - der Titel: Der 11.…

Mehr lesen...

Chaos Computer Club fordert Neuordnung des Datenschutzes

„Angesichts der immer weiter eskalierenden Enthüllungen über die Spitzelpraktiken der Telekom und anderer deutscher Großkonzerne“ meldet sich auch der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner Website zu Wort und fordert eine „grundlegende Neuordnung des Datenschutzes“. Am 2. Juni 2008 veröffentlichte der CCC einen 10-Punkte-Plan…

Mehr lesen...

LARA-Award für “Genius”

Das Lernspiel „Genius - Im Zentrum der Macht“ von Cornelsen ist am 15. Mai 2008 mit einem LARA-Award, dem deutschen Preis für Computerspiele, geehrt worden. Das Spiel, das in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem ZDF entstand, erhielt den Spezialpreis der Jury im Bereich "Education",…

Mehr lesen...

BBC überzieht Budget mit Onlineauftritt

Nicht nur in Deutschland werden die Einflüsse der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten diskutiert. Laut einem Artikel der britischen Times hat die BBC, das öffentlich-rechtliche Sendernetzwerk Großbritanniens, sein Budget für den Internetauftritt um 36 Millionen Pfund überzogen.   Grund dafür seien Missmanagement und Fehlkalkulation. Eigentlich sollte die BBC nur 74 Millionen Pfund ausgeben. Genau wie in Deutschland fürchten…

Mehr...

Burma: Junta verfeinert Zensur

Einer von zwei burmesischen Telekommunikationsanbietern hat seine Ausrüstung modernisiert. Ab sofort soll es nicht mehr möglich sein, zensierte Internetseiten über Proxy-Server aufzurufen. Das berichtet das regimekritische Magazin Irrawady. Das Unternehmen habe seine Nutzer benachrichtigt, dass es durch die neue Technik nicht…

Mehr lesen...

Neue Web-Dimensionen der Hochenergiephysik

Ein neues Publikations- und Informationssammlungssystem soll zukünftig enorme Bestände an fachspezifischem Material, Dissertationen, Konferenzvorträgen und Preprints vereinen. Informatiker und Wissenschaftler diskutierten die neuen Möglichkeiten, mehr Informationen besser zugänglich zu machen, auf dem „HEP Information Summit…

Mehr lesen...

Kölner Bürgerhaushalt ausgezeichnet

Der Bürgerhaushalt der Stadt Köln hat es unter die sechs Finalisten des "UN Public Service Award" geschafft. Damit erhält die Stadt bei der Preisverleihung am 23. Juni in New York eine Anerkennungsurkunde. In New York ehren die Vereinten Nationen zwölf öffentliche Institutionen mit dem Preis für die besten…

Mehr lesen...

Niederländer schreiben ihren Politikern

Politiker aus der eigenen Gemeinde ganz leicht finden und ihnen per E-Mail Fragen stellen - diesen Service will die Website "Mail de Politiek" (Schreib den Politikern) den niederländischen Bürgern bieten. Der Innenminister der Niederlande, Guusje Ter Horst, hat die Plattform am 23. Mai offiziell in Betrieb genommen.…

Mehr lesen...