24. September 2007
Über 15.000 Menschen demonstrierten gegen Vorratsdatenspeicherung
Am 22.9. gingen in Berlin mehr als 15.000 Bürger auf die Straße, um unter dem Motto „Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn“ gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung zu demonstrieren. Die Demo, zu der im Vorfeld insgesamt 55 Organisationen aufgerufen hatten, war nach Aussage des Datenschutzbeauftragten von Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, die größte ihrer Art zu den Themen Bürgerrechte und Datenschutz seit der…
24. September 2007
World e-Democracy Forum: elektronische Demokratie und Mitmach-Web
Am 3. und 4. Oktober findet das achte World e-Democracy Forum in Paris, Frankreich statt. Thema der Konferenz ist der Einfluss von Internet, aber auch Handy und interaktivem Fernsehen, auf die Demokratie. Für eine Veranstaltung über eDemocracy liegt der Schwerpunkt noch stark auf eGovernment - in mehreren Workshops und…
24. September 2007
Sächsischer Landtag macht sich Phönix selber
Pöbelnde NPD-Abgeordnete, Schmiergeldskandale, Waffen im Parlament: Der Sächsische Landtag machte in den vergangenen Monaten eher Negativschlagzeilen. Dass es in Dresden auch gesitteter (und parlamentarisch-langweiliger) zugeht, kann man live im Internet sehen. Jetzt werden nämlich die Plenardebatten live im Internet…
23. September 2007
Wikipedia soll verlässlicher werden
Die deutschsprachige Community der Online-Enzyklopädie Wikipedia hat angekündigt, ab November 2007 mit einem neuen System die Verlässlichkeit der Artikel erhöhen zu wollen. In Zukunft sollen Nutzer Artikel als „gesichtete Version“ oder als „geprüfte Version“ kennzeichnen können. Gesichtet ist ein Artikel, wenn er frei von so…
Lesen! Ein Hoch auf die Unordnung….
23. September 2007
Mit dem Buch „Everything is miscellaneous“ verfolgt David Weinberger eine einfache Grundidee. Er vergleicht die Speicherung von Wissen und Darstellung von Informationen im analogen und digitalen Raum. Auch wenn das Wort „Tagging“ explizit erst auf Seite 92 fällt, stellt Weinberger durch die Auseinandersetzungen mit der langen…
23. September 2007
Billig-Laptop nun doch im freien Verkauf
Kauf eins, spende eins - oder auf englisch "Give 1 Get 1" - so beschreibt die Initiative "One Laptop per Child" ihr neues Geschäftsmodell. Ursprünglich sollten nur Regierungen und Organisationen den so genannten "100-Dollar-Laptop" erwerben und ihn dann an Schulen verteilen. Doch da fehlen die Interessenten, die Absatzzahlen sind zu gering, wie auch Projektinitiator Nicolas Negroponte einräumte.…
20. September 2007
Demo gegen zunehmende Überwachung
Unter dem Motto "Freiheit statt Angst - Stoppt den Überwachungswahn!" startet am kommenden Samstag, den 22.09., um 14.30. eine Demonstration am Brandenburger Tor gegen die zunehmende Überwachung der Bürger. Die Aktion wird unter anderem vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, dem Foebud e.V. und dem Netzwerk Neue…
20. September 2007
Jetzt abstimmen: Websites, die Internet und Politik verändern
Die Abstimmung ist eröffnet - bis zum 25. September können Internetnutzer die zehn Websites und Online-Projekte wählen, "die das Internet und die Politik verändern". Unter den Nomminierten sind zum Beispiel MySociety.org, die britischen eDemocracy-Pioniere, die im letzten Jahr vor allem mit ePetitionen für den…
19. September 2007
Bürger gestalten Kommunalpolitik mit
„Ihre Meinung interessiert mich. Schreiben Sie mir!“ So oder so ähnlich fordern Bürgermeister auf den Websites ihrer Kommunen die Bürger zum Gespräch auf. Online sollen sie über Stadtplanung und politische Entscheidungen mitdiskutieren. Kommunalpolitische Beschlüsse erscheinen den Einwohnern einer Stadt oft näher und…
Abseits der Breitbandgesellschaft
19. September 2007
Bundesweit kämpfen Bürgerinitiativen für flächendeckende DSL-Versorgung. Trotzdem sind noch immer ganze Kommunen abgeschnitten vom schnellen Netz. Da Betriebe wegbleiben und die junge Generation flüchtet, droht eine Zweiklassengesellschaft. Jetzt soll das EU-Parlament helfen. Mehr als 40 Millionen Deutsche sind heute im…