Südkorea: Kommentare nur mit vollem Namen

Wenn Internetnutzer in Südkorea online Nachrichten kommentieren oder selbst verfassen wollen, müssen sich dafür spätestens ab dem 27. Juli mit ihrem realen, vollständigen Namen anmelden. Ende Juni trat ein entsprechendes Gesetz in Kraft. Neben ihrem Namen müssen Nutzer auch eine "Resident Registration Number" angeben, einen dreizehnstelligen Code, der unter anderem ihr Geburtsdatum enthält. Die beiden größten sükoreanischen…

Mehr...

Facebook für die Elite, MySpace für den Rest

Die Mediensoziologin Danah Boyd erforscht soziale Netzwerke und Online-Communities. In einem Aufsatz vom 24. Juni berichtet sie über ihre Beobachtung, dass Online-Netzwerke die sozialen Unterschiede der US-amerikanischen Gesellschaft abbildeten. So würden College-Studenten ihre Kontakte vor allem in der Online-Community…

Mehr lesen...

US-Handelsaufsicht hält nichts von Netzneutralität

Die Federal Trade Commission (FTC) will nicht, dass Byte gleich Byte ist. Die US-Handeslaufsicht hat sich gegen eine Festschreibung der Netzneutralität ausgesprochen. Netzneutralität bdeutet, dass jedes Datenstückchen im Internet gleich behandelt wird, egal ob es sich um eine E-Mail, eine Musikdatei oder einen Film handelt. Die…

Mehr lesen...

Kampagne „Peking 2008“ der Organisation Reporter ohne Grenzen

Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen hat am 28. Juni eine Kampagne zur Verbesserung der Menschenrechtslage in China gestartet. Anlass ist die Sitzung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) vom 4. bis 7. Juli in Guatemala. „Wir fordern den IOC-Präsidenten Jacques Rogge in einem offenen Brief dazu auf, die…

Mehr lesen...

Verfassungsstreit! Endlich!

Die Ankündigung der Online-Offensive der ARD schlägt Wellen - die klassische Presse wittert ebenso wie die Blogosphäre Unheil in der Ankündigung der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, stärker als bisher Online-Inhalte zu produzieren. Der bevor stehende Abschied von der Deckelung der Senderetats für die Internet-Aktivitäten…

Mehr lesen...

"Ins Internet bin ich bisher einmal oder zweimal gegangen"

Der politik-digital.de-Redaktion fehlen gerade die Worte. Kinderreporter des Morgenmagazins interviewen Politiker zum Thema Internet. Link: sevenload.com (via), (via)

Mehr...

Europäische Menschenrechte als Podcast

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg will seine öffentlichen Anhörungen als Webcast ins Internet stellen. Vom 28. Juni an sollen die Nutzer Aufzeichnungen der Verhandlungen von überall in der Welt aus anhören können. Die erste Ausgabe soll ab 14.30 Uhr online stehen. Der Präsident des Gerichtshofs,…

Mehr lesen...

Berlin: Parlamentarier scheintot im Internet

Die Berliner Landesparlamentarier verschlafen das Zeitalter der digitalen Kommunikation mit dem Bürger, lautet das Fazit einer aktuellen Studie der Initiative Politika Berlin. Nach Wahlen altern die Internetauftritte vieler Abgeordneter vor sich hin. Nur wenige Abgeordnete des Berliner Parlaments seien bereit für die digitale…

Mehr lesen...

Jens Schröder in der Blogsprechstunde: "Jedes neue Blog hat eine Chance"

Am Dienstag, 26. Juni 2007, war Jens Schröder von blogcensus.de in der Blogsprechstunde von politik-digital.de und den Blogpiloten. Er sprach über erste Ergebnisse bei der Vermessung der Blogosphäre, erklärte die Zählmethode der Deutschen Blogcharts und schwärmte von US-amerikanischen Blogs. Die besten Antworten können Sie hier…

Mehr lesen...

Bund will freies Wissen über nachwachsende Rohstoffe fördern

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) will das freie Wissen über nachwachsende Rohstoffe fördern - und unterstützt damit indirekt das freie Online-Lexikon Wikipedia. Für alle Stichworte und Entwicklungen zum Thema sollen bis 2010 Experten als Wikipedia-Autoren gewonnen werden. Die vom…

Mehr lesen...