Tranzparenz für Nebeneinkünfte erneut gefährdet

Die Umsetzung der im Oktober vom Bundestag beschlossenen Offenlegung der Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten scheint sich erneut zu verzögern. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat vorgeschlagen, noch einmal gründlich über die Veröffentlichungspflicht zu beraten. Wie wir bereits im Oktober berichteten gab es für die öffentliche Bekanntmachung der Nebeneinkünfte von Bundes- tagsabgeordneten eine eMail-Kampagne, bei der…

Mehr...

Weihnachtswünsche an die Regierung

Um die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung spielend näher zu bringen, haben verschiedene Anbieter pünktlich zur Weihnachtszeit Online-Angebote ins Netz gestellt. Die Angebote schaffen einen Online-Dialog zwischen Politikern und Bürgern und geben den Nutzern die Möglichkeit, eigene Wünsche für das…

Mehr lesen...

Online-Wunschzettel an die Politik

Unter der URL prodialog.org können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche an die neue Regierung richten. Die gesammelten Wünsche werden der neuen Regierung nach Angabe der Website noch vor Weihnachten zugestellt. Die Initiative ProDialog setzt sich für den Dialog zwischen Politik und Bürger ein. Ziel der Initiative ist es,…

Mehr lesen...

WSIS Rückblick – Hacking a Dictatorship

Markus Beckedahl beschreibt auf Netzpolitik.org unter dem Titel 'WSIS Review – Hacking a Dictatorship' die Erfahrungen, die er als Besucher des zweiten Teils des World Summit on the Information Society gesammelt hat.

Mehr lesen...

Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung

In der Schwerpunktausgabe der Online-Zeitschrift kommunikation@gesellschaft des Instituts für Volkskunde der Universität Hamburg ist in der vergangenen Woche ein Dossier zum Thema "Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung" erschienen. Autoren der Beiträge sind…

Mehr lesen...

Die Sieger in der eBürgerbeteiligung

Das zweite Städte-Ranking der Initiative eParticipation zeigt: Die deutschen Großstädte erkennen langsam die Potenziale internetgestützter Bürgerbeteiligung. Berlin ist auch dieses Jahr wieder Spitzenreiter. Mit der Studie „Elektronische Bürgerbeteiligung in deutschen Großstädten 2005“ hat die Initiative „eParticipation“…

Mehr...

Mit der eGesundheitskarte zum Gläsernen Patienten?

Die elektronische Gesundheitskarte kommt. Nur wann? Weil die Selbstverwaltung bislang zu keiner Einigung kam, ermöglichte Ulla Schmidt per Verordnung erste Testreihen. In Österreich häufen sich derweil Pannen und Bedenken. Bis Ende 2006 sollen 80 Millionen Krankenversicherte in Deutschland eine elektronische Gesundheitskarte…

Mehr lesen...

BMI verleiht den BundOnline-SuperStar

Der IT-Direktor im Bundesministerium des Innern, Martin Schallbruch, hat heute auf der Messe 'Moderner Staat' drei Verwaltungsdienstleistungen des Bundes mit dem BundOnline-SuperStar ausgezeichnet. Die Gewinner in den Kategorien Government to Business, Government to Citizen und Government to Government sind die…

Mehr lesen...

Web 2.0 = Release 2.0?

Die Deutsche-Welle hat gestern einen einleitenden Beitrag zum Thema Web 2.0 veröffentlicht, der die Veränderungen in den Webanwendungen beschreibt. Einen weiteren Übersichtsartikel findet man dazu auch bei Wikipedia. Im Weblog plasticthinking.org wird der Begriff Web 2.0 kommentiert. Dass sich die Nutzungsstruktur des Internets…

Mehr lesen...

gesetze-im-internet.de

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat am vergangenen Freitag den öffentlichen Zugang auf alle Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes im Internet freigeschaltet. Unter www.gesetze-im-internet.de stellt das Bundesjustizministerium Bürgerinnen und Bürger rund 5000 Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes kostenlos zum…

Mehr lesen...