Bloggende Politiker in England

Folgende Nachricht erreichte uns durch Jan Schmidt, Autor des Weblogs 'schmidtmitdete.de': Die Vereinigung 'ASSOCIATION OF INTERNET RESEARCHERS' hat eine Liste bloggender Politiker in Großbritannien aufgestellt. Nach Parteien und Städten sortiert (Bsp.: Conservative, Cardiff North, Jonathan Morgan) werden die bloggenden Politiker aufgelistet. Es handelt sich übrigens um Politiker aller kandidierenden Parteien. Und: Liebe Politiker in…

Mehr...

Esten können in Zukunft per eVoting abstimmen

Die Netzeitung berichtet über ein umstrittenes Gesetz zum eVoting, dass das Parlament in Tallinn verabschiedet hat. Damit kann bei der Kommunalwahl in Estland am 16. Oktober erstmals per Internet abgestimmt werden. Problematisch finden die Kritiker, dass das Prinzip der einheitlichen und geheimen Abstimmung nun nicht mehr…

Mehr lesen...

Mitbestimmung beim Grünen Wahlprogramm?

Die Grünen wollen Internetnutzern die Möglichkeit geben, am Wahlprogramm im Bereich "Digitale Gesellschaft" mitzuwirken. Ds gab Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke heute bekannt. Von heute Abend 18 Uhr bis Samstag wird ein Wiki geschaltet, in dem Internetnutzer ihre Vorschläge zum Thema plazieren können. Diese sollen dann…

Mehr lesen...

Online-Demonstration kommt vor Gericht

Der Nachrichtendienst de.internet.com berichtet über die Anklage des Anmelders der Domains libertad.de und sooderso.de. Angeklagt wurde wegen "Nötigung" und "öffentlicher Aufforderung zu Straftaten", Aufruf und Beteiligung an der ersten größeren "Demonstration" im deutschsprachigen Internet. Der Vorgang spielte sich vor etwa…

Mehr lesen...

Konkurrenz zwischen Zypries und Künast bei Copyright-Problematik

Ich wurde auf einen Umstand hingewiesen, der mir bemerkenswert erscheit. Sowohl das Bundesministerium der Justiz (Ministerin Zypries, SPD), als auch das Bundesministerium für den Verbraucherschutz (Ministerin Künast, Grüne) machen jeweils ein Internet-Angebot, dass sich mit dem Schutz der Urheberrechte im Internet beschäftigt.…

Mehr lesen...

Mit Nachtsichtgeräten ins Kino

Die Filmwirtschaft setzt ihre Kampagne gegen Raubkopierer fort. "Wer kopiert, verliert" ist der neue Slogan der Kampagne 'RESPECT'. Zur Prävention von Filmaufzeichungen in Kinos sollen in Stellung gebrachte Camcorder bei konkreten Verdachtsmomenten und stichprobenartig mit Nachtsichtgeräten aufgespürt werden. Na, hoffentlich vergrault das nicht die zahlende Kundschaft.

Mehr...

Politik für´s People Magazin?

Die "Capri-Affäre" des österreichischen Finanzministers Karl-Heinz Grasser (kurz: KHG) mit der Tiroler Kristall-Erbin Fiona Svarowski lieferte den TeilnehmerInnen der Konferenz "Politische Kommunikation" vergangene Woche an der Universität Klagenfurt explizites Anschauungsmaterial für den Trend zur "Boulevardisierung" der…

Mehr lesen...

Info-Freiheitsgesetz am Freitag dingfest?

Offenbar wird doch noch was aus dem seit ewigen Zeiten immer wieder verschobenen Plänen für ein Bundes-Informationsfreiheitsgesetz: Am Freitag soll nun doch noch die 2. und 3. Lesung des Gesetzes stattfinden. Nach einem eventuellen Regierungswechsel sähe ein solches Gesetz sicherlich anders aus, wenn es überhaupt auf der…

Mehr lesen...

Abgeordnete wollen zur CeBIT

Im litauischen Parlament hersscht Durcheinander: der Ausschuss für Informationsgesellschaft hat vor, die CeBIT vollzählig zu besuchen. Ausserdem würden Assistenten und Berater auch nach Hannover fahren (insgesamt 10 Personen). Solche Reise würde dann ca. 6.000 € kosten. Der Vorsitzender des Parlamentes fordert auf, die Zahl der…

Mehr lesen...

Experten fordern Bund-Länder-Fonds für eGovernment

Wissenschaftler des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib) fordern einen Neustart für die E-Government-Initiative Deutschland-Online. Mangels Mittel hätten einige Arbeitsgruppen die Arbeit eingestellt. Deshalb sei ein Bund-Länder-Fonds für die weitere Finanzierung der Initiative sinnvoll, um die…

Mehr lesen...